|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002 4500 |
001 |
1898439729 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250118003932.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
240812s2023 gw |||||om 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783748939436
|c Online
|9 978-3-7489-3943-6
|
020 |
|
|
|a 9783756004492
|c Print
|9 978-3-7560-0449-2
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1898439729
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP106106228
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)106106228
|
035 |
|
|
|a (KFL)prod_EADSJg_978-3-7560-0449-2
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a LAR
|2 thema
|
084 |
|
|
|a KRIM
|q DE-21
|2 fid
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Boosen, Daniela
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1285912624
|0 (DE-627)1842011782
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Boosen, Daniela
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft
|b Relevanz, Lernziele, Praxisbezug
|c von Daniela Boosen
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2023
|
264 |
|
1 |
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2023
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (378 S)
|b online resource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
|v 25
|
502 |
|
|
|a Diss
|c Uni Köln
|d 2022
|
505 |
8 |
0 |
|a A Einleitung -- B Theoretischer Teil -- C Empirischer Teil -- D Konzeptioneller Teil -- E Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Anhang
|
520 |
|
|
|a Die Untersuchung deckt Besonderheiten in der Lehre auf, die sich aus der Kriminologie selbst sowie aus der Einbettung in das rechtswissenschaftliche Studium ergeben. Die Herausforderungen werden dabei aus hochschuldidaktischer Sicht reflektiert. Im Zentrum stehen die Kriterien Relevanz (Gesamtschau von Bedarf, Stellenwert und Wirkung), Lernziele und Praxisbezug. Zunächst werden die begrifflich-konzeptionellen Grundlagen gelegt. Der empirische Teil umfasst eine Dokumentenanalyse sowie eine Lehrendenbefragung. Anschließend werden Handlungsbedarfe identifiziert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. So sollen Lehrende eigene Umsetzungsstrategien für ihre Lehrveranstaltung entwickeln können. Daneben sind auch Hochschuldidaktiker:innen angesprochen
|
650 |
|
4 |
|a Befragung
|
650 |
|
4 |
|a Hochschuldidaktik
|
650 |
|
4 |
|a Hochschulforschung
|
650 |
|
4 |
|a Jugendstrafrecht
|
650 |
|
4 |
|a Jurastudium
|
650 |
|
4 |
|a Kriminologie
|
650 |
|
4 |
|a kriminologische Lehre
|
650 |
|
4 |
|a Lehre
|
650 |
|
4 |
|a Lehren
|
650 |
|
4 |
|a Lehrgebiet Kriminologie
|
650 |
|
4 |
|a Lehrveranstaltung
|
650 |
|
4 |
|a Lernziele
|
650 |
|
4 |
|a Praxisbezug
|
650 |
|
4 |
|a Strafvollzugsrecht
|
650 |
|
4 |
|a Studium der Rechtswissenschaft
|
655 |
|
7 |
|a Hochschulschrift
|0 (DE-588)4113937-9
|0 (DE-627)105825778
|0 (DE-576)209480580
|2 gnd-content
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|4 oth
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783756004492
|
856 |
4 |
0 |
|u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106106228
|m X:KFL
|x Verlag
|y FID Access
|z lizenzpflichtig
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-1-NEK
|b 2024
|
935 |
|
|
|i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4580442369
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1898439729
|
LOK |
|
|
|0 005 20240924150532
|
LOK |
|
|
|0 008 240917||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.5771/9783748939436
|
ORI |
|
|
|a WA-MARC-krimdoka001.raw
|