„Der Arbeitskreis zur Reform der Fürsorgeerziehung“: überinstitutionelle Zusammenhänge und fachpolitische Fragestellungen der Fürsorgeerziehung zum Ende der Weimarer Republik

Der Artikel gibt Einblicke in die Auseinandersetzungen, persönlichen Verwicklungen, Diskurse, Strukturen und Konflikte der Fürsorgeerziehung zum Ende der Weimarer Republik. Im Zentrum steht dabei der „Arbeitskreis zur Reform der Fürsorgeerziehung“, der sich 1928 als überinstitutioneller Zusammenhang...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Blume, Sarah 1988- (VerfasserIn)
Beteiligte: Reber, Anne
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe
Jahr: 2024, Band: 35, Heft: 2, Seiten: 92-100
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1898197547
003 DE-627
005 20240808151303.0
007 tu
008 240808s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1898197547 
035 |a (DE-599)KXP1898197547 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Blume, Sarah  |d 1988-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1046811207  |0 (DE-627)777066238  |0 (DE-576)399958487  |4 aut 
109 |a Blume, Sarah 1988- 
245 1 0 |a „Der Arbeitskreis zur Reform der Fürsorgeerziehung“  |b überinstitutionelle Zusammenhänge und fachpolitische Fragestellungen der Fürsorgeerziehung zum Ende der Weimarer Republik  |c Sarah Blume, Anne Reber 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 99-100 
520 |a Der Artikel gibt Einblicke in die Auseinandersetzungen, persönlichen Verwicklungen, Diskurse, Strukturen und Konflikte der Fürsorgeerziehung zum Ende der Weimarer Republik. Im Zentrum steht dabei der „Arbeitskreis zur Reform der Fürsorgeerziehung“, der sich 1928 als überinstitutioneller Zusammenhang gründete. Ausgehend von bislang unveröffentlichten Rundbriefen rekonstruiert und thematisiert der Beitrag die gemeinsame Arbeit der darin wirkenden Akteur*innen ausschnitthaft. Neben der personellen Zusammensetzung und exemplarisch ausgewählter Schwerpunktsetzungen, wird u.a. entlang der sogenannten ‚Heimskandale‘ ein Begutachtungsprozess fokussierter in den Blick genommen. Somit können nicht nur intensive Einblicke in die Aktivitäten sowie die vielstimmigen Positionierungen der beteiligten Mitglieder hinsichtlich reformpädagogischer Ansätze ermöglicht werden, sondern es lassen sich darüber hinaus spezifische thematische (Dis-)Kontinuitäten damaliger wie auch gegenwärtiger Fragestellungen, z. B. hinsichtlich des Zeugnisverweigerungsrechts oder der Offen- bzw. Geschlossenheit von Einrichtungen, in diesem Kontext nachzeichnen. 
650 4 |a Fürsorge- und Anstaltserziehung 
650 4 |a Weimarer Republik 
650 4 |a (Dis-)Kontinuitäten 
700 1 |a Reber, Anne  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1255059745  |0 (DE-627)1798131269  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe  |d Hannover : DVJJ, 2003  |g 35(2024), 2 vom: Juni, Seite 92-100  |w (DE-627)366922033  |w (DE-600)2114812-0  |w (DE-576)106575325  |x 1612-1864  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:35  |g year:2024  |g number:2  |g month:06  |g pages:92-100 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4563939676 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898197547 
LOK |0 005 20240808151303 
LOK |0 008 240808||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw