Europäische Studie zu Cyberkriminalität von Jugendlichen 2021: Implikationen für Strategie und Praxis der Polizeiarbeit

Digitale Technologien sind omnipräsent und durch die immer stärker werdende Vernetzung nimmt auch ein Kriminalitätsphänomen immer mehr zu, die Internet- oder Cyberkriminalität. Eine besonders gefährdete Gruppe sind dabei Jugendliche: Sie verbringen mehr als die Hälfte ihrer wachen Zeit an und mit di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Davidson, Julia (VerfasserIn) ; Aiken, Mary (VerfasserIn) ; Phillips, Kirsty (VerfasserIn) ; Farr, Ruby (VerfasserIn) ; Höchtl, Agnes (VerfasserIn) ; Schneider, Philip (VerfasserIn) ; Nitsch, Holger 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Polizei & Wissenschaft
Jahr: 2024, Band: 25, Heft: 1, Seiten: 2-11
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 189808923X
003 DE-627
005 20240808134023.0
007 tu
008 240807s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)189808923X 
035 |a (DE-599)KXP189808923X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Davidson, Julia  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Europäische Studie zu Cyberkriminalität von Jugendlichen 2021  |b Implikationen für Strategie und Praxis der Polizeiarbeit  |c Julia Davidson, Mary Aiken, Kirsty Phillips, Ruby Farr, Agnes Höchtl, Philip Schneider & Holger Nitsch 
264 1 |c 2024 
300 |b Illustration 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 10-11 
520 |a Digitale Technologien sind omnipräsent und durch die immer stärker werdende Vernetzung nimmt auch ein Kriminalitätsphänomen immer mehr zu, die Internet- oder Cyberkriminalität. Eine besonders gefährdete Gruppe sind dabei Jugendliche: Sie verbringen mehr als die Hälfte ihrer wachen Zeit an und mit digitalen Geräten. Doch was genau bedeutet eigentlich „Cyberkriminalität“? Und wie stark gefährdet sind Jugendliche? Der vorliegende Artikel versucht zunächst das Phänomen Internetkriminalität zu greifen, abzugrenzen und einzuteilen und geht danach auf eine Studie aus dem Jahr 2021 ein, bei der knapp 8000 Jugendliche in der EU zu ihrem (Risiko-)Verhalten im Internet befragt wurden. Ergebnisse werden speziell auch für Deutschland dargestellt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Polizeipraxis diskutiert. 
520 |a Digital technologies are ubiquitous and, due to the ever-increasing level of connectedness, one criminal phenomenon is specifically on the rise: cybercrime.Y oung people are a particularly vulnerable group: they spend more than half of their waking hours on and with digital devices. But what exactly does „cybercrime“ actually mean? And precisely how vulnerable are young people? This article first attempts to grasp, define and classify the phenomenon of cybercrime and then discusses a study from 2021 in which almost 8,000 young people in the EU were asked about their (risk) behaviour online. Results are reported in particular relation to Germany and discussed in terms of their impact on police practice. 
650 4 |a Internetkriminalität 
650 4 |a Cyberkriminalität 
650 4 |a Jugendliche 
650 4 |a Risikoverhalten 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a Polizeipraxis 
650 4 |a Cybercrime 
650 4 |a Youth 
650 4 |a risk behaviour 
650 4 |a Law Enforcement 
650 4 |a Police Practice 
700 1 |a Aiken, Mary  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Phillips, Kirsty  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Farr, Ruby  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Höchtl, Agnes  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Schneider, Philip  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Nitsch, Holger  |d 1966-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124350798  |0 (DE-627)085804762  |0 (DE-576)176718761  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Polizei & Wissenschaft  |d Frankfurt, M. : Verl. für Polizeiwiss., 2000  |g 25(2024), 1, Seite 2-11  |w (DE-627)320620433  |w (DE-600)2022590-8  |w (DE-576)091170788  |x 1439-7404  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:25  |g year:2024  |g number:1  |g pages:2-11 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4563663662 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 189808923X 
LOK |0 005 20240807155913 
LOK |0 008 240807||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw