Gendered vulnerabilities and violence in forced migration: the Rohingya from Myanmar
This open access book investigates the gendered violence and vulnerabilities experienced by Rohingya men and women, drawing on qualitative data from refugee camps in Bangladesh. It shows that in Myanmar, men suffered torture and sexual violence, while women experienced physical, mental and sexual vi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | English |
Published: |
Cham, Switzerland
Plagrave Macmillan
[2024]
|
In: | Year: 2024 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | This open access book investigates the gendered violence and vulnerabilities experienced by Rohingya men and women, drawing on qualitative data from refugee camps in Bangladesh. It shows that in Myanmar, men suffered torture and sexual violence, while women experienced physical, mental and sexual violence, legitimized by patriarchal norms. Sexual violence was wielded as a weapon to coerce their exodus from Myanmar and to disrupt the essential facets of Rohingya femininity, motherhood, and reproductive capabilities. Structural, cultural and symbolic violence affected the Rohingya differently across gender lines. A gendered threat narrative and othering cast women as ‘ugly’ and reproductive threats while men are framed as potential threats to national security and Buddhist nationalism. In Bangladesh, gendered othering continued, with Rohingya men seen as security threats and women as vulnerable victims. This book contributes to peace and conflict studies, gender studies, and migration and refugee studies, by analysing gendered violence. Dieses frei zugängliche Buch untersucht die geschlechtsspezifische Gewalt und Verletzlichkeit von Rohingya-Männern und -Frauen und stützt sich dabei auf qualitative Daten aus Flüchtlingslagern in Bangladesch. Es zeigt, dass in Myanmar Männer Folter und sexuelle Gewalt erlitten, während Frauen körperliche, psychische und sexuelle Gewalt erfuhren, legitimiert durch patriarchalische Normen. Sexuelle Gewalt wurde als Waffe eingesetzt, um sie zur Auswanderung aus Myanmar zu zwingen und die wesentlichen Facetten der Weiblichkeit, Mutterschaft und Fortpflanzungsfähigkeit der Rohingya zu zerstören. Strukturelle, kulturelle und symbolische Gewalt traf die Rohingya unterschiedlich über die Geschlechtergrenzen hinweg. Ein geschlechtsspezifisches Bedrohungsnarrativ und Ausgrenzung stellten Frauen als „hässlich“ und als reproduktive Bedrohung dar, während Männer als potenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit und den buddhistischen Nationalismus dargestellt wurden. In Bangladesch setzte sich die geschlechtsspezifische Ausgrenzung fort: Rohingya-Männer wurden als Sicherheitsbedrohung und Frauen als gefährdete Opfer angesehen. Dieses Buch leistet durch die Analyse geschlechtsspezifischer Gewalt einen Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung, Gender Studies sowie Migrations- und Flüchtlingsforschung. [Mit KI übersetzt] |
---|---|
Item Description: | Open Access |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (xv, 108 Seiten) |
ISBN: | 9783031624353 |
DOI: | 10.1007/978-3-031-62435-3 |
Access: | Open Access |