Verdacht und Kontrolle: die polizeiliche Praxis anlassunabhängiger Personenkontrollen

»Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stig...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Thurn, Roman 1989- (Autor)
Autor Corporativo: Ludwig-Maximilians-Universität München. Grad-verleihende Institution (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript 2024
En: Edition Politik (Band 178)
Año: 2024
Acceso en línea: Índice
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Pedido de libro:Enviar el pedido
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:»Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 345-369
Descripción Física:369 Seiten, Illustrationen
ISBN:9783837675771