RT Book T1 Verdacht und Kontrolle: die polizeiliche Praxis anlassunabhängiger Personenkontrollen T2 Edition Politik JF Edition Politik A1 Thurn, Roman 1989- LA German PP Bielefeld PB transcript YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1894672518 AB »Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt. NO Literaturverzeichnis: Seite 345-369 CN 306.280943 SN 9783837675771 K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Polizei : Personenkontrolle : Soziale Identität : Randgruppe : Stigmatisierung K1 Deutschland : Polizei : Personenkontrolle : Tatverdacht