Tod und Gemeinschaft: die politische Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus 1971-1977

Klappentext: Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten „Stadtguerilla"-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sow...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lenk, Kevin (VerfasserIn)
Körperschaften: De Gruyter Oldenbourg (Grad-verleihende Institution) ; Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte: Metzler, Gabriele 1967- ; Knoch, Habbo 1969-2024 ; Aschmann, Birgit 1967-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2024]
In: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte (Band 149)
Jahr: 2024
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsbeschreibung
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (H-Soz-Kult)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Buchbeschaffung:Buchbestellung aufgeben
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten „Stadtguerilla"-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sowohl um die Opfer als auch um die toten Terroristen und fragten, wie ihr Vermächtnis zu bewerten sei. Kevin Lenk untersucht diese Deutungskämpfe und zeichnet nach, wie die Toten zu Helden, Märtyrern oder Feindbildern gemacht wurden. Er fragt, welche Auswirkungen die Instrumentalisierung der Toten auf den Konflikt selbst sowie die Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik hatte. Dabei wird ersichtlich: Die Konfrontation zwischen den Terroristen und dem Staat deeskalierte, wenn es Akteuren nicht gelang, einem Tod einen eindeutigen Sinn zuzuschreiben, und sich folglich keine politische Gemeinschaft daraus entwickelte. Andererseits erschweren die Darstellungsweisen von Terrorismusopfern, die damals geprägt wurden, noch heute den Umgang mit politischer Gewalt und ihren Betroffenen in der Bundesrepublik.
Beschreibung:"Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Metzler, Zweitgutachter: Prof. Dr. Habbo Knoch, Drittgutachterin: Prof. Dr. Birgit Aschmann" (Rückseite der Titelseite)
Physische Details:XII, 405 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16 cm
ISBN:9783111504377
3111504379