RT Book T1 Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland: eine explorative Studie T2 RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft A1 Kühne, Olaf 1973- A2 Frankenberger, Rolf 1974- A2 Pfau, Bjarne A2 Hinz, Lena A2 Schmid, Emilia LA German PP Wiesbaden Heideberg PB Springer VS YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1892953390 AB Wie imaginieren extrem rechte Parteien Raum? Und wie werden diese Raumkonstruktionen in größere Narrative eingebettet? In unserer neopragmatistisch ausgerichteten, explorativen, inhaltsanalytischen Untersuchung von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland zeigt sich die zentrale Bedeutung von Raumkategorien für die Konstruktion des Eigenen und des Fremden. Das Kernnarrativ extrem rechter Parteien bezieht sich dabei auf die Verteidigung des ‚gewachsenen Wesens des deutschen Volkes‘ und der ‚deutschen Nation‘ gegen vielfältige Bedrohungen von innen und außen. Hier eint sie trotz einiger Unterschiede in der Narration und im Vokabular der Rückgriff auf essentialistische Raum- und Gemeinschaftskonstruktionen. Dabei greifen alle Parteien in unterschiedlichem Maße auf extrem rechte Ideologeme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Anti-Islamismus und übersteigerten Nationalismus zurück. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der Befunde wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden. Die Autor*innen PD Dr. Rolf Frankenberger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen. Lena Hinz arbeitet an der Universität Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Bjarne Pfau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Emilia Schmid arbeitet an der Universität Tübingen. CN 304.2 SN 9783658454074 SN 3658454075 K1 Deutschland K1 Rechte Parteien K1 Rechtsextremismus K1 Raumkonstruktion K1 Neopragmatismus K1 Parteiprogramm K1 Wahlprogramm K1 Nationalsozialismus K1 Politische Geographie