Über Selbstbestimmung und Teilhabe in Fremdbestimmungen und Ausschluss

Das zentrale Ziel der Senior:innenpolitik in Deutschland besteht darin, Selbstbestimmung im Alter und Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern. Dieser Beitrag behandelt die Frage, ob diese politische Leitlinie auch bei der Vollstreckung der Freiheitsstrafe an älteren Menschen zur Geltung kommt. Deren...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wilde, Frank 1972- (Autor)
Otros Autores: Krickmeyer, Claudia
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2023
En: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Año: 2023, Páginas: 287-308
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Das zentrale Ziel der Senior:innenpolitik in Deutschland besteht darin, Selbstbestimmung im Alter und Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern. Dieser Beitrag behandelt die Frage, ob diese politische Leitlinie auch bei der Vollstreckung der Freiheitsstrafe an älteren Menschen zur Geltung kommt. Deren Gestaltung soll sich an die allgemeinen Lebensverhältnisse soweit wie möglich angleichen (§ 3 StVollzG BIn), ist aber erstmal durch das gegenteilige Begriffspaar Fremdbestimmung und Ausschluss gekennzeichnet. Der Beitrag stellt einige der grundlegenden Probleme bei der Unterbringung von ältere Gefangenen im Strafvollzug dar. Anschließend werden unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert. Es wird deutlich, dass es nicht an guten Beispielen aus der Praxis oder an Modellprojekten mangelt, sondern es vielmehr Änderungen in den Strafvollzugsgesetzen und Verordnungen bedarf, wenn die Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Gefangener flächendeckend in der Vollzugsgestaltung umgesetzt werden soll.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 307-308
ISBN:9783658414221