Wieder in Freiheit: Strafempfinden älterer Strafentlassener

Bislang ist wenig darüber bekannt, wie sich eine Inhaftierung auf alte Menschen auswirkt. Der vorliegende Bericht soll jenen eine Stimme verleihen, die aus eigener Anschauung Auskunft über ihre Zeit im Gefängnis geben können. Auf der Grundlage einer explorativen Studie kommen insgesamt 22 Personen z...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pohlmann, Stefan 1967- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2023
In: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Jahr: 2023, Seiten: 239-254
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1891943693
003 DE-627
005 20240620140835.0
007 tu
008 240620s2023 xx ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783658414221 
035 |a (DE-627)1891943693 
035 |a (DE-599)KXP1891943693 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Pohlmann, Stefan  |d 1967-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121730220  |0 (DE-627)081497008  |0 (DE-576)292854587  |4 aut 
109 |a Pohlmann, Stefan 1967- 
245 1 0 |a Wieder in Freiheit  |b Strafempfinden älterer Strafentlassener  |c Stefan Pohlmann 
264 1 |c 2023 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 253-254 
520 |a Bislang ist wenig darüber bekannt, wie sich eine Inhaftierung auf alte Menschen auswirkt. Der vorliegende Bericht soll jenen eine Stimme verleihen, die aus eigener Anschauung Auskunft über ihre Zeit im Gefängnis geben können. Auf der Grundlage einer explorativen Studie kommen insgesamt 22 Personen zu Wort, die in Form einer teilstrukturierten und teilstandardisierten Befragung einen Einblick in die persönliche Verarbeitung ihrer Freiheitsstrafe bieten und dabei sowohl negative als auch positive Aspekte einer Verurteilung ins Feld führen. Gleichzeitig werden gerontologische Theorien und Befunde einbezogen, die Aufschluss über die Ursachen solcher Einschätzungen geben sollen. Die Aussagen werden nach fünf Deutungsmustern gruppiert und im Hinblick auf die subjektive Wirkung nach einer Haft im Seniorenalter ausgewertet. Dabei handelt es sich um Blitzlichter, die nicht den Anspruch auf eine vollständige Ausdifferenzierung des Haftempfindens im Alter erheben, wohl aber einen ersten Eindruck in die Vielschichtigkeit und Ambivalenz zugrundeliegender Wahrnehmungen vermitteln. Zugleich beleuchtet diese Arbeit das Ausmaß von persönlichen Konsequenzen einer Freiheitsstrafe. 
650 4 |a Strafempfinden 
650 4 |a Ambivalenzen 
650 4 |a Stigma 
650 4 |a Lebensbilanz 
650 4 |a Anspassungsfähigkeit 
650 4 |a Fremdbestimmung 
650 4 |a Strafeinstellung 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Alter, Delinquenz und Inhaftierung  |d Wiesbaden : Springer VS, 2023  |g (2023), Seite 239-254  |h XVII, 384 Seiten  |w (DE-627)184052684X  |z 9783658414221  |z 3658414227  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2023  |g pages:239-254 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4540763474 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1891943693 
LOK |0 005 20240620140835 
LOK |0 008 240620||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw