Kognitive Beeinträchtigung und Möglichkeiten der Intervention

Kognitive Einschränkungen, z. B. im Zuge demenzieller Erkrankungen, sind ein häufig auftretendes Problem bei der Gruppe der älteren Menschen im Strafvollzug. Aus einer Arbeit von Verhülsdonk und Kolleg:innen (2020) geht hervor, dass bis zu 40 % der Studienteilnehmer:innen über 60 Jahren aus den gesc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Verhülsdonk, Sandra 1980- (Author) ; Bohn, Claire (Author) ; Folkerts, Ann-Kristin 1990- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2023
In: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Year: 2023, Pages: 223-238
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 189193936X
003 DE-627
005 20240620133953.0
007 tu
008 240620s2023 xx ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783658414221 
035 |a (DE-627)189193936X 
035 |a (DE-599)KXP189193936X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Verhülsdonk, Sandra  |d 1980-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1126655104  |0 (DE-627)881239313  |0 (DE-576)484631624  |4 aut 
109 |a Verhülsdonk, Sandra 1980- 
245 1 0 |a Kognitive Beeinträchtigung und Möglichkeiten der Intervention  |c Sandra Verhülsdonk, Claire Bohn und Ann-Kristin Folkerts 
264 1 |c 2023 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 235-238 
520 |a Kognitive Einschränkungen, z. B. im Zuge demenzieller Erkrankungen, sind ein häufig auftretendes Problem bei der Gruppe der älteren Menschen im Strafvollzug. Aus einer Arbeit von Verhülsdonk und Kolleg:innen (2020) geht hervor, dass bis zu 40 % der Studienteilnehmer:innen über 60 Jahren aus den geschlossenen Strafvollzug kognitive Beeinträchtigungen aufweisen. Internationale Arbeiten unterstreichen daneben ein erhöhtes Vorliegen verschiedener Risikofaktoren für die Entwicklung kognitiver Defizite. Dabei scheinen z. B. eine körperliche, geistige und soziale Inaktivität sowie eine einseitige Ernährung die görßten Einflussfaktoren zu sein. Vor dem Hintergrund einer bisher fehlenden kurativen Therapie, nehmen nicht-medikamentöse Ansätze zur Prävention und Behandlung kognitiver Störungen einen hohen Stellenwert ein. Dazu gehört auch der Einsatz kognitiver Trainings. Zahlreiche Arbeiten belegen die Wirksamkeit von kognitivem Training bei älteren Menschen mit und ohne kognitive Störungen sowohl auf die geistige Leistungsfähigkeit, als auch auf nicht-kognitive Outcomes (z. B. Depressivität). Im Kontext des geschlossenen Strafvollzugs fehlt es bislang an Studien zur Evaluation kognitiver Trainings. Im vorliegenden Kapitel werden Ergebnisse aus einer Querschnittsstudie zur Erfassung der Häufigkeit kognitiver Störungen, sowie Erfahrungen mit einem kognitiven Training im Strafvollzug vorgestellt und kritisch diskutiert. 
650 4 |a Kognition 
650 4 |a Leichte kognitive Beeinträchtigung 
650 4 |a Demenz 
650 4 |a Demenzprävention 
650 4 |a Nicht-pharmakologische Therapie 
650 4 |a Kognitives Training 
700 1 |a Bohn, Claire  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Folkerts, Ann-Kristin  |d 1990-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1191780856  |0 (DE-627)1670243990  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Alter, Delinquenz und Inhaftierung  |d Wiesbaden : Springer VS, 2023  |g (2023), Seite 223-238  |h XVII, 384 Seiten  |w (DE-627)184052684X  |z 9783658414221  |z 3658414227  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2023  |g pages:223-238 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4540753851 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 189193936X 
LOK |0 005 20240620133953 
LOK |0 008 240620||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw