Alt werden hinter Gittern: wenn das Gefängnis zum Lebensmittelpunkt wird

In der Schweiz wie auch in anderen Ländern nimmt die Zahl älterer Inhaftierter stetig zu. Die Frage, was es bedeutet, wenn das Gefängnis (zwangsläufig) zum Lebensmittelpunkt wird und welche Aspekte für die Betroffenen von Bedeutung sind und zur Lebensqualität beitragen, steht im Zentrum dieses Beitr...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Marti, Irene (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2023
En: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Año: 2023, Páginas: 147-164
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:In der Schweiz wie auch in anderen Ländern nimmt die Zahl älterer Inhaftierter stetig zu. Die Frage, was es bedeutet, wenn das Gefängnis (zwangsläufig) zum Lebensmittelpunkt wird und welche Aspekte für die Betroffenen von Bedeutung sind und zur Lebensqualität beitragen, steht im Zentrum dieses Beitrags. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus zwei ethnografischen Studien in zwei geschlossenen Justizvollzugsanstalten für männliche Inhaftierte bietet dieser Beitrag zuerst einen Einblick in die institutionellen Möglichkeiten der Unterbringung älterer Personen im Schweizer Justizvollzug. Anschließend werden einige alltagsbezogene - der häufig diskutierten Frage nach der Unterbringungsform (getrennt oder im altersgemischten Kontext) übergeordnete - Aspekte aufgezeigt, die für Gefangene, welche wahrscheinlich bis an ihr Lebensende im Vollzug bleiben, bedeutsam sind. Die behandelten Themen betreffen die Materialität und athmosphärische Wirkung der gebauten Umgebung, Arbeit und Freizeit sowie soziale Kontakte und Beziehungen. Abschließend werden Denkanstöße für eine menschenwürdige Ausgestaltung der Langzeitinhaftierung geliefert.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 163-164
ISBN:9783658414221