RT Book T1 Sexualdelikte: Leitfaden für die Polizeipraxis und einen aktiven Opferschutz T2 Grundlagen - Die Schriftenreihe der "Kriminalistik" A1 Dienstbühl, Dorothee 1981- A2 Üzüm, Çiğdem LA German PP Heidelberg PB Kriminalistik YR 2024 PP Heidelberg PB C.F. Müller GmbH YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1890293539 AB Sexualdelikte sind alltäglicher Gegenstand der Polizeiarbeit. Hinter dieser nüchternen Feststellung stehen menschliche Schicksale und eine ganze Bandbreite von Straftaten. Den gesetzlichen Auftrag der Strafverfolgung einerseits zu erfüllen und andererseits die Opfer, soweit dies im jeweiligen beruflichen Kontext möglich ist, aufzufangen, stellt einen schwierigen Spagat dar. Die Verantwortung der Polizei erstreckt sich auf eine professionelle Ermittlungsarbeit unter Berücksichtigung gerichtsverwertbarer Beweismittel- und Spurensicherung, als auch des sorgfältigen Opferschutzes mit der dafür unabdingbaren sensiblen Rücksichtnahme für das traumatisierende Erlebnis des Opfers. Dieses Buch behandelt neben der kriminalistischen Fachpraxis, u.a. den rechtlichen Rahmen, das Opfererleben, die (rechts-)medizinische Untersuchung, Statuten des Opferschutzes (polizeilich wie rechtlich), Hinweise zur Kommunikation und Vernehmung mit erwachsenen und kindlichen Opfern sowie Ansätze der Prävention. Infoboxen mit hilfreichen Tipps ermöglichen ein zügiges Erfassen und Anwenden von kompaktem Wissen. Im Anhang sind Beratungsangebote, Informationsportale und Hilfeeinrichtungen aufgelistet NO Literaturverzeichnis: Seite 225-236 CN 340 SN 9783783240689 K1 Sexualisierte Gewalt K1 Strafverfahren K1 Viktimologie K1 Sexualstrafrecht K1 Kriminologie K1 Strafrecht, allgemein K1 Polizeipraxis K1 Opferschutz K1 Sexualstraftaten K1 Sexualstraftäter K1 Spurensicherung