Suicide by Cop: eine vergleichende Fallanalyse auf Grundlage der Pilotstudie vor dem Hintergrund veränderter Gesellschaftsstrukturen

Suicide by Cop, die von einer Person provozierte eigene Tötung unter der Ausnutzung stets zur Verfügung stehender Polizeibeamten, ist ein Kriminalitätsphänomen, das sich seit ca. drei Jahrzehnten in der Öffentlichkeit durch Darstellungen in den Medien präsentiert. Es steht im aktuellen kriminalpolit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Behn, Helen (Author)
Corporate Author: Verlag für Polizeiwissenschaft
Format: Print Book
Language:German
Published: Frankfurt am Main Verlag für Polizeiwissenschaft [2024]
In:Year: 2024
Online Access: Cover (Verlag)
Table of Contents
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: Geschäftsgang
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1888205911
003 DE-627
005 20250409134028.0
007 tu
008 240508s2024 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 24,N19  |2 dnb 
016 7 |a 1328327167  |2 DE-101 
020 |a 9783866768635  |c Broschur : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)  |9 978-3-86676-863-5 
020 |a 386676863X  |9 3-86676-863-X 
024 3 |a 9783866768635 
035 |a (DE-627)1888205911 
035 |a (DE-599)DNB1328327167 
035 |a (OCoLC)1433012562 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE 
082 0 |a 363.232094359  |q DE-101  |2 23/ger 
082 0 4 |a 360  |q DE-101 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
084 |a PH 9000  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136529: 
100 1 |a Behn, Helen  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1140168606  |0 (DE-627)898365341  |0 (DE-576)493705333  |4 aut 
109 |a Behn, Helen 
245 1 0 |a Suicide by Cop  |b eine vergleichende Fallanalyse auf Grundlage der Pilotstudie vor dem Hintergrund veränderter Gesellschaftsstrukturen  |c Helen Behn 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Verlag für Polizeiwissenschaft  |c [2024] 
264 4 |c © 2024 
300 |a XXII, 409 Seiten  |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 377-409 
520 |a Suicide by Cop, die von einer Person provozierte eigene Tötung unter der Ausnutzung stets zur Verfügung stehender Polizeibeamten, ist ein Kriminalitätsphänomen, das sich seit ca. drei Jahrzehnten in der Öffentlichkeit durch Darstellungen in den Medien präsentiert. Es steht im aktuellen kriminalpolitischen Kontext des Themas Gewalt gegen Polizeibeamte und durchaus auch Gewalt durch Polizeibeamte. Die Diskussion um die Zunahme von Messerangriffen ist ein Aspekt im Rahmen dieser. Empirische Forschungsergebnisse liegen vornehmlich aus dem angloamerikanischen Sprachraum vor. Aus Deutschland wurden in Form der sog. Pilotstudie, mit der der Betrachtungszeitraum von zehn Jahren (2008-2017) und der Untersuchungsraum Niedersachsen erfasst wurde, empirische Forschungsergebnisse erstmalig durch die Autorin präsentiert. Methodisch stand eine Justizaktenanalyse, ergänzt durch eine Dokumentenanalyse, im Vordergrund. Während einerseits mittels eines überwiegend deskriptiven Vorgehens das Fallaufkommen determiniert und kategorisiert wurde (u. a. quantitative Erhebung von personenbezogenen und situationsbezogenen Faktoren), wurde auf der anderen Seite bei deutlich zu determinierenden Fällen mittels qualitativer Inhaltsanalyse die mögliche Motivlage extrahiert. Im Ergebnis wurden 90 (Verdachts-)Fälle hinsichtlich verschiedener Faktoren zum Thema Suicide by Cop determiniert und vertieft untersucht. Direkt an die beschriebene Pilotstudie knüpft die vorliegende Studie an. Vom Design her besteht nahezu kein Unterschied zu der ersten Studie. Damit werden im Ergebnis wertvolle Ergebnisse für den weiteren Forschungslückenschluss im Bereich des Kriminalitätsphänomens Suicide by Cop geliefert und ergänzend bietet sich ein Mehrwert durch den gezogenen Ergebnisvergleich und zudem unter der Betrachtung vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Diese ergeben sich vor allem aus den Ereignissen der Coronapandemie und dem Kriegsausbruch in Europa. Im Untersuchungszeitraum von 2018 bis 2022 konnte bei nahezu identischen Selektionskriterien eine erhöhte Fallanzahl festgestellt. Insgesamt wurden 250 versuchte SbC-Verdachtsfälle determiniert und analysiert. Zahlreiche dieser Fälle sind textlich aufbereitet, sodass dem Leser ein facettenreicher Einblick in die Phänomenologie des Suicide by Cop gewährt wird 
650 4 |a Gesellschaft und Sozialwissenschaften 
650 4 |a Medizin 
650 4 |a Recht 
653 |a Polizei 
653 |a Schusswaffengebrauch 
653 |a Suizid 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4042226-4  |0 (DE-627)106215507  |0 (DE-576)209049227  |a Niedersachsen  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4046602-4  |0 (DE-627)104806265  |0 (DE-576)20907020X  |a Polizeieinsatz  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4180253-6  |0 (DE-627)105327441  |0 (DE-576)209996854  |a Schusswaffengebrauch  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4058881-6  |0 (DE-627)106145592  |0 (DE-576)209128313  |a Täter  |2 gnd 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4129755-6  |0 (DE-627)10413724X  |0 (DE-576)209613181  |a Intention  |2 gnd 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4054423-0  |0 (DE-627)106162845  |0 (DE-576)209108606  |a Suizid  |2 gnd 
689 0 5 |a z  |2 gnd  |a Geschichte 2018-2022 
689 0 |5 DE-101 
710 2 |a Verlag für Polizeiwissenschaft  |e Verlag  |0 (DE-588)1064212549  |0 (DE-627)81309643X  |0 (DE-576)423845705  |4 pbl 
856 4 2 |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333836363736383633357C7C434F50.jpg?sq=1  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1888205911inh.htm  |m V:DE-576  |m B:DE-Frei85  |v 20240627142854  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |a mkri 
936 r v |a PH 9000  |b Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Kriminologie  |k Strafverfahren und Strafvollzug; Empirische Bezugswissenschaften zur Kriminalrechtspflege; Forschung zu strafrechtlicher Sozialkontrolle  |k Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik  |0 (DE-627)1271966085  |0 (DE-625)rvk/136529:  |0 (DE-576)201966085 
951 |a BO 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4683088487 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1888205911 
LOK |0 005 20250325090806 
LOK |0 008 250305||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c Geschäftsgang  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |a 2503 
LOK |0 938   |k p 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4524884904 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1888205911 
LOK |0 005 20240625104612 
LOK |0 008 240517||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Frei85  |c DE-627  |d DE-Frei85 
LOK |0 852   |a DE-Frei85 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: Geschäftsgang 
TIM |a 100020180101_100020221231  |b Geschichte 2018-2022