Recht auf Jugend – 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz: Dokumentation des 32. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15. bis 18. September 2023 in Berlin

Der 32. Deutsche Jugendgerichtstag fand vom 15. bis 18.09.2023 unter dem Titel Recht auf Jugend - 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz statt. An der Veranstaltung nahmen rund 650 Personen aus allen Berufsgruppen teil, die am Jugendstrafverfahren beteiligt sind oder sich wissenschaftlich mit Jugenddelinque...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores Corporativos: Deutscher Jugendgerichtstag (Autor) ; Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (organimos emisor) ; Forum Verlag Godesberg GmbH
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Mönchengladbach Forum Verlag Godesberg 2024
En: Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (48)
Año: 2024
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: S 53 48
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Palabras clave:
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Der 32. Deutsche Jugendgerichtstag fand vom 15. bis 18.09.2023 unter dem Titel Recht auf Jugend - 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz statt. An der Veranstaltung nahmen rund 650 Personen aus allen Berufsgruppen teil, die am Jugendstrafverfahren beteiligt sind oder sich wissenschaftlich mit Jugenddelinquenz und Jugendkriminalrecht befassen, darunter insbesondere Praktiker*innen aus den Bereichen Jugendhilfe, Justiz, Jugendstrafvollzug, Polizei und Wissenschaft. Die Teilnehmer*innen tauschten sich über verschiedene aktuelle und grundlegende Themen aus dem breiten Spektrum des Jugendkriminalrechts, der Kriminologie und der Sozialen Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen aus. Insgesamt fanden auf diesem Jugendgerichtstag viele interessante wissenschaftliche und praxisnahe Vorträge für alle Berufsgruppen statt. Neben den Arbeitskreisen und Forenverträgen, in denen beispielsweise Fallkonferenzen im Zusammenhang mit den Häusern des Jugendrechts oder die Neufassung der Polizeidienstvorschrift für Jugendsachen aufgegriffen wurden, machte bereits der Titel des Jugendgerichtstags deutlich, dass vor allem auch der Rückblick auf die letzten 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz in den Fokus gerückt wurde. Die Teilnehmer*innen diskutierten hinsichtlich dessen über den Erziehungsgedanken, die Ausdehnung der Jugendphase oder auch die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit
Notas:Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01)
Descripción Física:449 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 700 g
ISBN:9783964100429
3964100420