RT Article T1 Toxische Ware - vom Handel mit E-Schrott und was der mit Kriminologie zu tun hat JF Neue Kriminalpolitik VO 36 IS 1 SP 45 OP 61 A1 Neubacher, Frank 1965- A2 Revilla Diez, Javier 1965- A2 Grote, Ulrike LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1886059535 AB In vielen Fällen sind Handelsformen unerlaubt (z. B. Menschenhandel, Handel mit psychotropen Substanzen) oder werden straf- bzw. umweltrechtlich reguliert (Waffenhandel, Handel mit Flora und Fauna). Wissenschaftliche Untersuchungen können an der Illegalität oder an der Sozialschädlichkeit des Handelns anknüpfen. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem facettenreichen Phänomen, welches kriminologisch bisher nur in Einzelfällen thematisiert wird, nämlich der Produktion, dem Transport und dem Handel von Elektro- bzw. Elektronikschrott. Damit sind zahlreiche Probleme verbunden, die einschließlich ihrer internationalen Dimension beschrieben werden. Kriminologisch lassen sich in diesem Zusammenhang unerlaubte bzw. sozialschädliche Verhaltensweisen mit den Begriffen Umweltkriminalität, organisierte Kriminalität und Green Criminology – zumindest teilweise – erfassen. Im Anschluss an kriminologische Vorarbeiten zur Sozialschädlichkeit von Verhaltensweisen (social harm) wird am Beispiel einer konkreten Forschungsidee vorgestellt, wie sich erwartete positive und negative Auswirkungen des internationalen Handels mit E-Schrott erfassen und messen lassen. AB In many cases, trade is prohibited (e.g. human trafficking, trade in psychotropic substances) or strictly regulated by criminal or environmental laws (arms trade, trade in flora and fauna). Scientific studies can draw on the unlawfulness or on the social harmfulness of trade. This article is dedicated to a multifaceted phenomenon that has hardly been addressed in criminology, namely the production, transport and trade of electrical and electronic waste. Numerous problems are associated with this, which are described here including the international dimension. From a criminological point of view, unauthorised or socially harmful behaviour can be – at least partially – captured by the terms environmental crime, organised crime and green criminology. Following preliminary criminological work on social harm the concept of a concrete research project is presented with which both positive and negative effects of trafficking e-waste can be measured. NO Literaturverzeichnis: Seite 58-61 K1 Elektronikschrott K1 E-Schrott K1 Green Criminology K1 llegaler Handel K1 Organisierte Kriminalität K1 Sozialschädlichkeit K1 Umweltkriminalität K1 Electronic waste K1 e-waste K1 environmental crime K1 illegal trafficking K1 Organised Crime K1 Social Harm