RT Article T1 Recht, Gewalt und Protest: zur Genese und Funktion des strafrechtlichen Gewaltbegriffs JF Kriminologisches Journal VO 56 IS 1 SP 3 OP 22 A1 Legnaro, Aldo 1947- LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1885841132 AB Die Klima-Proteste der Letzten Generation haben die strafrechtliche Definition von Gewalt wieder in den Mittelpunkt juristischer, politischer und gesellschaftlicher Diskussionen gerückt. Diese Definition ist im Laufe der letzten 60 Jahre verändert und weiterentwickelt worden, wie an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gezeigt wird. Beide Gerichte setzen unterschiedliche Akzente, deren generative Prinzipien sich als Fiktionalisierung und als Kontextualisierung des Gewaltbegriffs beschreiben lassen. Fiktionalisierungen, die tendenziell eine Einschränkung der Demonstrationsfreiheit bewirken, nimmt vor allem der BGH vor, während das BVerfG eher zu Kontextualisierungen neigt und damit eine demonstrationsfreundliche Rechtsprechung ermöglicht. AB The climate protests of the Last Generation have brought the criminal law definition of violence back to the center of legal, political and social discussions. This definition has been changed and further developed over the last 60 years, as shown by the case law of the Federal Court of Justice and the Federal Constitutional Court. Both courts set different emphases, the generative principles of which can be described as fictionalization and contextualization of the concept of violence. Fictionalization, which tends to restrict the freedom to demonstrate, is primarly carried out by the Federal Court of Justicem while the Federal Constitutional Court tends to contextualize and thus enables a demonstration-friendly case law. NO Literaturverzeichnis: Seite 20-22 K1 Definition von Gewalt im deutschen Strafrecht K1 höchstrichterliche Entscheidungen K1 Gewaltbegriffe als Fiktionalisierung und als Kontextualisierung K1 Definitions of violence in German criminal law K1 supreme court decisions K1 concepts violence as fictionalization and as contectualization