Jugendgerichtshöfe - (auch) eine Frauensache?: das Vorbild Chicago

Das vor 100 Jahren verabschiedete deutsche Jugendgerichtsgesetz wurde zum einen von einer um 1900 entstandenen, breit angelegten Reformdebatte in westlichen Industriestaaten getragen. Zum anderen war die Jugendgerichtsbarkeit ein besonderes Anliegen der Frauenbewegungen auf beiden Seiten des Atlanti...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schüler, Anja (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe
Year: 2024, Volume: 35, Issue: 1, Pages: 18-23
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Das vor 100 Jahren verabschiedete deutsche Jugendgerichtsgesetz wurde zum einen von einer um 1900 entstandenen, breit angelegten Reformdebatte in westlichen Industriestaaten getragen. Zum anderen war die Jugendgerichtsbarkeit ein besonderes Anliegen der Frauenbewegungen auf beiden Seiten des Atlantiks, deren Mitglieder mit dem Argument der ‚organisierten Mütterlichkeit‘ damit auch das Recht auf Ausbildung und Berufsausübung, gerade in der Justiz, einforderten. Insbesondere die amerikanischen Settlements, in deren Umfeld 1900 das Chicagoer Jugendgericht als weltweit erstes Jugendgericht entstanden war, dienten deutschen Frauen dabei als Vorbild.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 23
Physical Description:Illustration
ISSN:1612-1864