Gefängnis-Abolitionismus als Kritische Kriminalpolitik
Während der Begriff Abolitionismus im 19. Jahrhundert noch die Forderung nach Abschaffung der Sklaverei bedeutete, hat sich bis heute der Begriff auf verschiedenste kriminalpolitische Abschaffungsforderungen ausgedehnt. Johannes Feest geht der vielleicht prominentesten Form auf den Grund: dem Gefäng...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2024
|
En: |
Vorgänge
Año: 2023, Volumen: 62, Número: 3, Páginas: 33-44 |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
MARC
LEADER | 00000caa a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 188540168X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240429083155.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 240409s2024 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)188540168X | ||
035 | |a (DE-599)KXP188540168X | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Feest, Johannes |d 1939- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1034945262 |0 (DE-627)746522738 |0 (DE-576)382568397 |4 aut | |
109 | |a Feest, Johannes 1939- |a Feest, Johannes B. 1939- |a Feest, J. 1939- | ||
245 | 1 | 0 | |a Gefängnis-Abolitionismus als Kritische Kriminalpolitik |c Johannes Feest |
264 | 1 | |c 2024 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 29-30 | ||
520 | |a Während der Begriff Abolitionismus im 19. Jahrhundert noch die Forderung nach Abschaffung der Sklaverei bedeutete, hat sich bis heute der Begriff auf verschiedenste kriminalpolitische Abschaffungsforderungen ausgedehnt. Johannes Feest geht der vielleicht prominentesten Form auf den Grund: dem Gefängnis-Abolitionismus. Dazu rekonstruiert er nicht nur die Geschichte und den Forschungsstand des Gefängnis-Abolitionismus im 20. und 21. Jahrhundert, sondern systematisiert verschiedenste Ansätze und Strategien mit verschiedener Radikalität zu einer Abschaffung der Gefängnisse wie auch die juristische Kritik daran. Dabei geht es ihm jedoch eher um die Gemeinsamkeiten der abolitionistischen Konzepte, als um theoretische Differenzen. Für Feest ist der Abolitionismus eine Haltung und rechts- und sozialtheoretisch fundierte Bewegung zur Abschaffung von Gefängnissen. Gegen die Kritik am Abolitionismus als illusionär, argumentiert er, dass der Abolitionismus eine langfristige Strategie und konkrete humane Utopie der Emanzipation sein kann. | ||
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Vorgänge |d Berlin : Humanistische Union, 1962 |g 62 (2023), Heft 3 = 243, Seite 21-32 |w (DE-627)129094994 |w (DE-600)7371-4 |w (DE-576)014431084 |x 0507-4150 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:62 |g year:2023 |g number:3 |g pages:33-44 |
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4518544358 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 188540168X | ||
LOK | |0 005 20240429083155 | ||
LOK | |0 008 240429||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |