Digitale Polizeipräsenz: die kriminalpräventive Funktion digitaler Polizeipräsenz zwischen virtuellen Polizeistreifen und Kinder-Online-Wachen

Uniformierte Polizei ist ein alltäglicher und gesellschaftlich geforderter Anblick im öffentlichen Raum. Dies betrifft weniger den kriminalpolizeilichen Bereich, der traditionell von außen nicht immer erkennbar ist, sondern vor allem die uniformierten Bereiche der Polizei. Auch hier ist die Uniformi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Rüdiger, Thomas-Gabriel (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2023
In: SIAK-Journal
Jahr: 2023, Band: 20, Heft: 4, Seiten: 40-60
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1885170807
003 DE-627
005 20240410113559.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240405s2023 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2023_4_D  |2 doi 
035 |a (DE-627)1885170807 
035 |a (DE-599)KXP1885170807 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Rüdiger, Thomas-Gabriel  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1096527502  |0 (DE-627)856921548  |0 (DE-576)468077197  |4 aut 
109 |a Rüdiger, Thomas-Gabriel  |a Rüdiger, Thomas Gabriel 
245 1 0 |a Digitale Polizeipräsenz  |b die kriminalpräventive Funktion digitaler Polizeipräsenz zwischen virtuellen Polizeistreifen und Kinder-Online-Wachen  |c Thomas-Gabriel Rüdiger 
264 1 |c 2023 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Uniformierte Polizei ist ein alltäglicher und gesellschaftlich geforderter Anblick im öffentlichen Raum. Dies betrifft weniger den kriminalpolizeilichen Bereich, der traditionell von außen nicht immer erkennbar ist, sondern vor allem die uniformierten Bereiche der Polizei. Auch hier ist die Uniformierung kein Selbstzweck, sondern die damit verbundene Erkennbarkeit dient verschiedenen Funktionen, vor allem aber der Gefahrenabwehr. Erst die Erkennbarkeit der Polizei für Bürgerinnen und Bürger ermöglicht es, sich in Gefahrensituationen direkt an die Polizei zu wenden oder Straftaten oder Auffälligkeiten direkt zu melden. Gleichzeitig symbolisiert die Sichtbarkeit der Polizei - sei es durch Polizistinnen und Polizisten oder durch Polizeiwachen - für die Menschen, dass der Rechtsstaat sein Gewaltmonopol im öffentlichen Raum wahrnimmt. Sichtbar wird dies für die Menschen auch durch Formen der präsenten Normenkontrolle, etwa wenn die Polizei Verkehrskontrollen durchführt oder einfach Streife fährt. Im besten Fall soll die zufällige Sichtbarkeit in konkreten Situationen Täterinnen und Täter von möglichen Straftaten abhalten, das Sicherheitsgefühl der Menschen erhöhen und Formen der gefühlten Rechtlosigkeit entgegenwirken. Damit kommt der Sichtbarkeit bereits eine wesentliche präventive Funktion im Sinne der Generalprävention zu. Bereits seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass die Menschen einen immer größeren Teil ihrer Lebenszeit in den digitalen Raum verlagern. Zum Teil kann auch davon gesprochen werden, dass insbesondere junge Menschen zumindest teilweise im digitalen Raum sozialisiert werden. Allerdings ist die Polizei in Deutschland in diesem Raum nicht in gleicher Weise präsent wie im physischen Raum. Gleichzeitig sind die Funktion und Wirkung, insbesondere auch im Hinblick auf kriminalpräventive Effekte, der digitalen Präsenz der Polizei in diesem Kontext bislang weitgehend unerforscht. Im folgenden Beitrag soll daher der Frage nachgegangen werden, wie die Polizei als Institution im deutschsprachigen digitalen Raum Präsenz zeigt, welche kriminologischen und kriminalpräventiven Auswirkungen dies haben kann und welche kriminalpolitischen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. 
650 4 |a Kinder-Online-Wache 
650 4 |a Kriminalprävention 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a Digital 
650 4 |a virtuell 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 20(2023), 4, Seite 40-60  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:20  |g year:2023  |g number:4  |g pages:40-60 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2023_4_D  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2023/files/Ruediger_4_2023.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4507674751 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1885170807 
LOK |0 005 20240410113559 
LOK |0 008 240405||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw