RT Book RT Statistics T1 Kinder- und Jugendhilfereport 2024: eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel A1 Rauschenbach, Thomas 1952- A2 Mühlmann, Thomas 1979- A2 Meiner-Teubner, Christiane 1982- A2 Fendrich, Sandra 1974- A2 Volberg, Sebastian A2 Olszenka, Ninja A2 Afflerbach, Lena Katharina A2 Tabel, Agathe A2 Pothmann, Jens 1971- A2 Erdmann, Julia 1984- A2 Böwing-Schmalenbrock, Melanie 1981- A2 Tiedemann, Catherine A2 Froncek, Benjamin A2 Röhm, Ines 1983- A2 Haubrich, Julia A2 Kopp, Katharina LA German PP Leverkusen PB Verlag Barbara Budrich YR 2024 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1884700470 AB Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch bietet die Publikation einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und Leistungen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Kein Bereich des Bildungs- und Sozialwesens hat zuletzt so an Bedeutung gewonnen wie die Kinder- und Jugendhilfe. Ein deutlich stärker in den Fokus geratener Kinderschutz, ein zeitweilig starker Anstieg an unbegleiteten ausländischen Minderjährigen, ein erheblich ausgebauter ASD sowie eine – gewiss nicht zuletzt – massiv expandierende, unverzichtbar gewordene Kindertagesbetreuung belegen eine nachhaltig veränderte gesellschaftliche Stellung einer modernen Kinder- und Jugendhilfe. Innerhalb nur eines Jahrhunderts hat die Kinder- und Jugendhilfe hierzulande die Größenordnung des gesamten Schulwesens erreicht. Als zentrale Publikation der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik bündelt der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 die gegenwärtige Lage der Kinder- und Jugendhilfe und bereitet die jüngeren Entwicklungen systematisch auf, für die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt ebenso wie für zentrale Arbeitsfelder. Grundlage dieser Bilanz sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 ermöglicht der Fachöffentlichkeit, der Politik, der Wissenschaft und Akteur:innen im Bereich der Ausbildung einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Arbeitsfelder und Aufgabengebiete. Er stellt einen ebenso zuverlässigen wie unverzichtbaren Kompass für eine nach wie vor unübersichtliche, zuletzt jedoch ausgesprochen dynamische Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung. Für viele Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche werden die wichtigsten Kennzahlen durch zahlreiche Abbildungen übersichtlich aufbereitet: Adressat:innen und Inanspruchnehmende, Einrichtungen und Träger, Personal und Kosten werden in Zeit- und Bundesländervergleichen verständlich dargestellt und analysiert. Schwerpunktthema dieses Reports ist zudem der akute Fachkräftemangel, der aus den Perspektiven Ausbildung und Personalvorausberechnung analysiert wird. CN 362.7021 K1 Kinder- und Jugendhilfe K1 Fachkräftemangel K1 Statistik K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Jugendhilfe : Personalbedarf