RT Book T1 »Deradikalisierung« als transitional work: integrative Praktiken rund um den Strafvollzug T2 Gesellschaft der Unterschiede JF Gesellschaft der Unterschiede A1 Negnal, Dörte 1984- A2 Thiele, Robert A2 Sauerwein, Anna Kristina A2 Bruhn, Henrike 1993- LA German PP Bielefeld PB transcript YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1883381096 AB Wie werden aus (potenziell) "gefährlichen" Leuten "gewöhnliche" Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor_innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der "Deradikalisierung" und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist NO Literaturangaben NO Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06) CN 365.66 SN 9783837672855 SN 3837672859 K1 Law & society K1 Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie K1 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General K1 Sociology K1 Soziologie K1 Biopolitik K1 Deradikalisierung K1 Ethnografie K1 Extremism K1 Extremismus K1 Extremismusprävention K1 Fundamentalism K1 Fundamentalismus K1 Gefängnis K1 Gesellschaftsmitglied K1 Gewalt K1 Justiz K1 Justtice K1 Kategorisierungsarbeit K1 Law K1 Aufsatzsammlung K1 Strafvollzug : Deradikalisierung : Resozialisierung