RT Book T1 Audiovisuelle Vernehmung im Ermittlungsverfahren T2 Grundlagen Die Schriftenreihe der "Kriminalistik" A2 Kölbel, Ralf 1968- A2 Walther, Eva 1964- A2 Bögemann, Nadine A2 Geleri, Deniz A2 Kruchten, Pauline A2 Mewes, Max A2 Peter, Dominika A2 Schätzle, Julia LA German PP Heidelberg PB Kriminalistik YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1876623438 AB Dieses anwenderorientierte Buch gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis audiovisueller Vernehmung (AVVs). Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingen und behandelt die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von AVV im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verbunden sind. Sein besonderes Augenmerk legt es auf mögliche Fehlerquellen und Fallstricke bei der Anwendung von AVVs. Dabei werden insbesondere psychologische Aspekte der Vernehmungssituation berücksichtigt. Das Buch richtet sich an die polizeiliche, justizielle und anwaltliche Strafrechtspraxis, aber auch an Studierende der Rechtswissenschaften und Psychologie CN 363.2540943 SN 9783783240641 SN 3783240646 K1 Ermittlungsverfahren K1 Strafverfahren K1 Fehlerquelle K1 Kriminalistik K1 Strafverfahrensrecht: Beweisrecht K1 Strafverfahrensrecht: Ermittlungsverfahren und spezielle Verfahren K1 Historische Entwicklung K1 Rechtsgrundlage K1 Audiovisuelle Vernehmung K1 Ermittlungspraxis K1 Vernehmung K1 Deutschland : Ermittlungsverfahren : Vernehmung : Videoaufzeichnung