Audiovisuelle Vernehmung im Ermittlungsverfahren

Dieses anwenderorientierte Buch gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis audiovisueller Vernehmung (AVVs). Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingen und behandelt die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von AVV im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verbunden sind. Sein be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Kölbel, Ralf (HerausgeberIn) ; Walther, Eva (HerausgeberIn) ; Bögemann, Nadine (MitwirkendeR) ; Geleri, Deniz (MitwirkendeR) ; Kruchten, Pauline (MitwirkendeR) ; Mewes, Max (MitwirkendeR) ; Peter, Dominika (MitwirkendeR) ; Schätzle, Julia (MitwirkendeR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg Kriminalistik [2024]
In:Jahr: 2024
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: Geschäftsgang
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Ähnliche Datensätze:Erscheint auch als: 1886312710
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieses anwenderorientierte Buch gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis audiovisueller Vernehmung (AVVs). Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingen und behandelt die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von AVV im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verbunden sind. Sein besonderes Augenmerk legt es auf mögliche Fehlerquellen und Fallstricke bei der Anwendung von AVVs. Dabei werden insbesondere psychologische Aspekte der Vernehmungssituation berücksichtigt. Das Buch richtet sich an die polizeiliche, justizielle und anwaltliche Strafrechtspraxis, aber auch an Studierende der Rechtswissenschaften und Psychologie
Beschreibung:XIV, 279 Seiten Illustrationen 18.5 cm x 12.5 cm
ISBN:9783783240641
3783240646