Kulturen des Verdrängens und Erinnerns: Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992
Vom 22. bis 26. August 1992 erlebte der Rostocker Stadtteil Lichtenhagen einen der schwersten rassistischen Gewaltausbrüche in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das markante Sonnenblumenhaus wurde zum Symbol für die Rückkehr rechter Gewalt im gerade wiedervereinigten Deutschland. Diese Ausschreitu...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | ; ; ; |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Berlin
Neofelis
[2024]
|
En: | Año: 2024 |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Cover (Verlag) Índice Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: C IX 867 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Volúmenes / Artículos: | Mostrar volumes / artículos. |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | Electrónico
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 187660199X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250522150348.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 231220s2024 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 23,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312935324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958084421 |c Broschur : EUR 23.00 (DE), EUR 23.70 (AT) |9 978-3-95808-442-1 | ||
020 | |a 3958084427 |9 3-95808-442-7 | ||
024 | 3 | |a 9783958084421 | |
035 | |a (DE-627)187660199X | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312935324 | ||
035 | |a (OCoLC)1415256762 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 305.8009431745 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 300 |a 320 |a 360 |q DE-101 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a KRIM |q DE-21 |2 fid | ||
084 | |a MS 4710 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123709: | ||
084 | |a 71.62 |2 bkl | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 15.47 |2 bkl | ||
084 | |a 15.38 |2 bkl | ||
245 | 0 | 0 | |a Kulturen des Verdrängens und Erinnerns |b Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992 |c Gudrun Heinrich/David Jünger/Oliver Plessow/Cornelia Sylla (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Neofelis |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 223 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 15 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Vom 22. bis 26. August 1992 erlebte der Rostocker Stadtteil Lichtenhagen einen der schwersten rassistischen Gewaltausbrüche in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das markante Sonnenblumenhaus wurde zum Symbol für die Rückkehr rechter Gewalt im gerade wiedervereinigten Deutschland. Diese Ausschreitungen waren Teil einer Welle rechter Gewalt, die bis heute mit Orten wie Hoyerswerda, Solingen oder Mölln in Verbindung gebracht wird. Sie fielen in eine Zeit zunehmender Fluchtmigration nach Deutschland, die tiefe gesellschaftliche Spannungen aufdeckte und im Dezember 1992 zu den umstrittenen Änderungen der Asylbestimmungen des Grundgesetzes führte. | ||
520 | |a Die Orte der rassistischen Gewalt suchen nach unterschiedlichen Wegen der Auseinandersetzung und des Gedenkens. Doch die Bemühungen, mit dieser Vergangenheit etwa in Form von großen Gedenkveranstaltungen umzugehen, werden häufig als unzureichend und zu wenig sensibel kritisiert. Auch würden die Stimmen der Opfer nicht ausreichend berücksichtigt. | ||
520 | |a Der Sammelband fragt nach dem Umgang mit dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und mit der rassistischen Gewaltwelle der 1990er Jahre, den sogenannten Baseballschlägerjahren, insgesamt. Waren die ersten Jahre nach 1992 von Verdrängung, Vergessen und Abwehr geprägt, wurden die Ereignisse insbesondere in den letzten Jahren stärker aufgearbeitet. Doch es fehlt bis heute an einer systematischen Erforschung. Der Band vereint verschiedene Perspektiven aus politischer Öffentlichkeit, Wissenschaft und Kultur auf das Ereignis ebenso wie auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext und die Nachgeschichte. Er ist damit die erste Buchpublikation, die sich dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen in einem transdisziplinären und überregionalen Zugang widmet. | ||
520 | |a Die Vielfalt der Perspektiven ist gewollt, da sie nicht zu einer einzigen dominierenden Erzählung führen sollen. Anliegen des Bandes ist es, die unterschiedlichen Stimmen zu präsentieren und damit zur notwendigen Diskussion anzuregen, ohne diese abschließend zu klären. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4012472-1 |0 (DE-627)106348310 |0 (DE-576)20889862X |a Diskriminierung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4252220-1 |0 (DE-627)104749296 |0 (DE-576)210521112 |a Betroffener |2 gnd |
650 | 4 | |a Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte | |
650 | 4 | |a Politischer Aktivismus / Politisches Engagement | |
650 | 4 | |a Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus | |
650 | 4 | |a SOCIAL SCIENCE / General | |
650 | 4 | |a Society & culture: general | |
650 | 4 | |a Sozial- und Kulturgeschichte | |
650 | 4 | |a Gewalt |7 (dpeaa)DE-21/25-fid2,1 | |
650 | 4 | |a Historische Entwicklung |7 (dpeaa)DE-21/25-fid2,1 | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
653 | |a Antiziganismus | ||
653 | |a Asylgesetz | ||
653 | |a Asylpolitik | ||
653 | |a Aufarbeitung | ||
653 | |a Ausländerfeindlichkeit | ||
653 | |a Baseballschlägerjahre | ||
653 | |a Erinnerungskultur | ||
653 | |a Gedenken | ||
653 | |a Hoyerswerda | ||
653 | |a Mannheim | ||
653 | |a Migrant*innen | ||
653 | |a Mölln | ||
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4403983-9 |0 (DE-627)194452247 |0 (DE-576)212090895 |a Rostock-Lichtenhagen |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4048829-9 |0 (DE-627)104325372 |0 (DE-576)209079428 |a Rechtsradikalismus |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4157237-3 |0 (DE-627)105502421 |0 (DE-576)209832878 |a Gewalttätigkeit |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1992 |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-627)105170925 |0 (DE-576)210137975 |a Kollektives Gedächtnis |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)1041864515 |0 (DE-627)767888022 |0 (DE-576)393544516 |a Geschichtspolitik |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d g |0 (DE-588)4403983-9 |0 (DE-627)194452247 |0 (DE-576)212090895 |a Rostock-Lichtenhagen |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-627)10631663X |0 (DE-576)208934979 |a Gewalt |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-627)105170925 |0 (DE-576)210137975 |a Kollektives Gedächtnis |2 gnd |
689 | 1 | 4 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1992 |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
689 | 2 | 0 | |d g |0 (DE-588)4403983-9 |0 (DE-627)194452247 |0 (DE-576)212090895 |a Rostock-Lichtenhagen |2 gnd |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4048829-9 |0 (DE-627)104325372 |0 (DE-576)209079428 |a Rechtsradikalismus |2 gnd |
689 | 2 | 2 | |d s |0 (DE-588)4244141-9 |0 (DE-627)104836490 |0 (DE-576)210460466 |a Fremdenfeindlichkeit |2 gnd |
689 | 2 | 3 | |d s |0 (DE-588)4007981-8 |0 (DE-627)106370510 |0 (DE-576)208873589 |a Brandstiftung |2 gnd |
689 | 2 | 4 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1992 |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
689 | 3 | 0 | |d s |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-627)105170925 |0 (DE-576)210137975 |a Kollektives Gedächtnis |2 gnd |
689 | 3 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Heinrich, Gudrun |d 1965- |e HerausgeberIn |e VerfasserIn |0 (DE-588)1071092065 |0 (DE-627)825581265 |0 (DE-576)43295032X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Jünger, David |d 1977- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1083808990 |0 (DE-627)848434269 |0 (DE-576)455715785 |4 edt | |
700 | 1 | |a Plessow, Oliver |d 1970- |e HerausgeberIn |e VerfasserIn |0 (DE-588)1146480105 |0 (DE-627)1007977639 |0 (DE-576)187340730 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Sylla, Cornelia |d 1979- |e HerausgeberIn |e VerfasserIn |0 (DE-588)1202015921 |0 (DE-627)1686313381 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Neofelis Verlag |e Verlag |0 (DE-588)1064301177 |0 (DE-627)813517087 |0 (DE-576)423889583 |4 pbl | |
776 | 1 | |z 9783958084933 |c PDF | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Kulturen des Verdrängens und Erinnerns |d Berlin : Neofelis, 2024 |h 1 Online-Ressource (223 Seiten) |w (DE-627)1891370642 |z 9783958084933 |k Electronic |
856 | 4 | 2 | |u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-95808-442-1 |m X:MVB |q image/jpg |v 2024-07-25 |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333935383038343432317C7C434F50.jpg?sq=2 |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/187660199X_toc.pdf |m DE-601 |q application/pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1312935324/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2024-07-25 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |a mkri |a rexa | ||
936 | r | v | |a MS 4710 |b Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsradikalismus |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Politische Soziologie |k Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsradikalismus |0 (DE-627)1271441187 |0 (DE-625)rvk/123709: |0 (DE-576)201441187 |
936 | b | k | |a 71.62 |j Ethnische Beziehungen |0 (DE-627)106410423 |
936 | b | k | |a 15.43 |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |0 (DE-627)181569701 |
936 | b | k | |a 15.47 |j Mecklenburg-Vorpommern |j Pommern |x Geschichte |0 (DE-627)18157098X |
936 | b | k | |a 15.38 |j Europäische Geschichte nach 1945 |0 (DE-627)181569671 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 468308919X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 187660199X | ||
LOK | |0 005 20250522150348 | ||
LOK | |0 008 250305||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c C IX 867 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |a 2503 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: C IX 867 | ||
SPR | |a 1 |t KRI | ||
TIM | |a 100019920101_100019921231 |b Geschichte 1992 |