Menschen in Deutschland 2023: dritte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch
Im Jahr 2023 wurden in der Zeit von März bis Juni durch das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) die Erhebungen für die dritte Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) durchgeführt. Diese aktuelle, für die erwachsene Wohnbevölkerung i...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
Dezember 2023
|
In: |
Forschungsbericht (No. 12)
Year: 2023 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1876030135 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240902090141.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 231215s2023 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.25592/uhhfdm.13846 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1876030135 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1876030135 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wetzels, Peter |d 1959- |e VerfasserIn |0 (DE-588)121966313 |0 (DE-627)081651910 |0 (DE-576)170360164 |4 aut | |
109 | |a Wetzels, Peter 1959- |a Wetzels, P. 1959- | ||
245 | 1 | 0 | |a Menschen in Deutschland 2023 |b dritte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch |c Peter Wetzels, Jannik M.K. Fischer, Diego Farren, Katrin Brettfeld und Rebecca Endtricht |
264 | 1 | |a Hamburg |b Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg |c Dezember 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32, 24 Seiten, Seite XXV-XLVII) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a MOTRA Forschungsbericht |v No. 12 | |
500 | |a Gesehen am: 15.12.2023 | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 28-31 | ||
520 | |a Im Jahr 2023 wurden in der Zeit von März bis Juni durch das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) die Erhebungen für die dritte Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) durchgeführt. Diese aktuelle, für die erwachsene Wohnbevölkerung in Deutschland repräsentative Umfrage knüpft an zwei vorhergehende und methodisch gleichartige Befragungen aus den Jahren 2021 und 2022 an. Wie bereits in den Jahren 2021 und 2022 stehen auch bei MiD 2023 extremismusaffine Einstellungen im Sinne einer Ablehnung von Grundprinzipien des freiheitlich-demokratischen Verfassungsstaats in Deutschland im Fokus der Erhebung. Dabei geht es um Haltungen, die phänomenübergreifend (d.h. unabhängig von etwaigen spezifischen ideologischen Hintergründen) unverzichtbare Grund- und Freiheitsrechte sowie Essentialia einer demokratischen Staatsorganisation ablehnen. Diese ideologieübergreifende Erfassung von demokratiedistanten, extremismusaffinen Einstellungen wird mit einer phänomenspezifischen Erfassung ideologisch verortbarer Extremismen kombiniert. Dabei stehen rechtsextreme sowie islamistische Haltungen im Vordergrund. Des Weiteren werden auch mit Extremismen assoziierte Phänomene wie Intoleranz gegenüber Fremdgruppen und Minderheiten sowie Ungleichwertigkeitsvorstellungen und der Glaube an Verschwörungsnarrative aufgegriffen. Im vorliegenden Forschungsbericht werden das verwendete Stichprobendesign sowie die Modalitäten der Durchführung der dritten Welle der Studie MiD 2023 beschrieben. Dargelegt werden unter anderem der erreichte Rücklauf sowie die Merkmale der erreichten Stichprobe. Im Anhang zu diesem Forschungsbericht befinden sich der Fragebogen mit dem genauen Wortlaut der verwendeten Fragen sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnung der Variablen, deren Inhalte und Codierungen entnommen werden können. | ||
540 | |q DE-2619 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
610 | 2 | 7 | |0 (DE-588)1249493331 |0 (DE-627)1786051281 |a MOTRA |g Projekt |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4048829-9 |0 (DE-627)104325372 |0 (DE-576)209079428 |a Rechtsradikalismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4027743-4 |0 (DE-627)106283499 |0 (DE-576)20897220X |a Islam |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4137178-1 |0 (DE-627)104458224 |0 (DE-576)209675438 |a Fundamentalismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4005227-8 |0 (DE-627)104768029 |0 (DE-576)208859845 |a Umfrage |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4128271-1 |0 (DE-627)105718556 |0 (DE-576)209600683 |a Fragebogen |2 gnd |
650 | 4 | |a Rechtsextremismus | |
650 | 4 | |a Islamismus | |
650 | 4 | |a Demokratiedistanz | |
650 | 4 | |a Umfrage | |
650 | 4 | |a repräsentativ | |
651 | 7 | |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd | |
655 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |0 (DE-627)104768029 |0 (DE-576)208859845 |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fischer, Jannik M.K. |e VerfasserIn |4 aut | |
700 | 1 | |a Farren, Diego |e VerfasserIn |4 aut | |
700 | 1 | |a Brettfeld, Katrin |e VerfasserIn |0 (DE-588)114797234 |0 (DE-627)546761526 |0 (DE-576)176742352 |4 aut | |
700 | 1 | |a Endtricht, Rebecca |e VerfasserIn |0 (DE-588)1283013657 |0 (DE-627)1838872868 |4 aut | |
810 | 2 | |a MOTRA |g Projekt |t Forschungsbericht |v No. 12 |9 12 |w (DE-627)1821296389 |w (DE-600)3139296-9 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13846 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
935 | |a rexa | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4437785584 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1876030135 | ||
LOK | |0 005 20231215090522 | ||
LOK | |0 008 231215||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |