RT Book T1 Das Kanzleramt: bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit A1 Braun, Jutta 1967- A1 Freund, Nadine 1978- A1 Mentel, Christian 1979- A1 Take, Gunnar 1988- A2 Braun, Jutta 1967- A2 Freund, Nadine 1978- A2 Mentel, Christian 1979- A2 Take, Gunnar 1988- A2 Hürter, Johannes 1963- A2 Raithel, Thomas 1958- A2 Sabrow, Martin 1954- A2 Schaarschmidt, Thomas 1960- A2 Vowinckel, Annette 1966- A2 Wirsching, Andreas 1959- LA German PP Göttingen PB Wallstein Verlag YR 2025 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1871638216 AB Klappentext: Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Während die NS-Belastung des langjährigen Amtschefs Hans Globke häufig thematisiert wurde, wusste man über das Personal dieser bundespolitischen Schlüsselstelle bisher nur wenig. Woher kamen die leitenden Beamten, welches Politik- und Demokratieverständnis brachten sie mit oder entwickelten sie? Wie steuerte das Bundeskanzleramt die Personalpolitik, den Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Öffentlichkeitsarbeit des Bundes? AB Der Band vereint vier Studien, in denen diese Fragen erstmals umfassend untersucht werden. Ausgehend von den Biographien der im Kanzleramt tätigen Beamten spannen Autorinnen und Autoren den Bogen vom frühen 20. Jahrhundert über die NS-Zeit und die Ära Adenauer bis in die 1970er Jahre. NO Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke NO Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 853-921 NO Enthält ein Personenregister CN 943.0875 SN 978-3-8353-5598-9 SN 3-8353-5598-8 K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Bundesrepublik : Bundeskanzleramt : Nationalsozialismus : Vergangenheitsbewältigung : Personalpolitik : Geschichte 1949-1970 DO 10.14765/zzf.dok-2853