Abgehauen: wie Deutschlands Straßenkinder leben
Laut amtlicher Auskunft gibt es in der Bundesrepublik keine obdachlosen Kinder, laut U. Britten sind es allein in Berlin geschätzte 3000. Der Autor, Mitte 30, hat einige Wochen unter jugendlichen Aussteigern gelebt, beschreibt ihren Alltag, ihre Motive, ihre deprimierenden Zukunftsperspektiven und d...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
Bamberg
Palette-Verl.
1995
|
| In: | Jahr: 1995 |
| Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: D V 36 |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Laut amtlicher Auskunft gibt es in der Bundesrepublik keine obdachlosen Kinder, laut U. Britten sind es allein in Berlin geschätzte 3000. Der Autor, Mitte 30, hat einige Wochen unter jugendlichen Aussteigern gelebt, beschreibt ihren Alltag, ihre Motive, ihre deprimierenden Zukunftsperspektiven und die begrenzten Möglichkeiten sozialer Anlaufstellen. Seine Reportage über Menschen und Milieus zwischen Bahnhof Zoo und der Hausbesetzerszene in Berlin-Ost, illustriert durch wenige Schwarzweißfotos, wirkt atmosphärisch glaubwürdig und einfühlsam, ohne den Tatbestand - abgesehen vom wiederholten Hinweis auf die "soziale Kälte" unserer Wohlstandsgesellschaft - hinreichend erklären zu können. Brittens Beobachtungsprotokolle aus der deutschen Hauptstadt ergänzen M. H. Seidels breiter angelegten Report "Straßenkinder in Deutschland" (BA 8/94), der über die Bestandsaufnahme hinaus mehr Hintergrundinformation sowie konkrete Hilfsangebote vermittelt. (2) (Erich H. Wurster) |
|---|---|
| Physische Details: | 194 S, Ill, 21 cm |
| ISBN: | 3-928062-11-5 |
