Die Bedeutung des internationalen Soft Law der Vereinten Nationen und des Europarates für den deutschen Strafvollzug: am Beispiel des Vollzugs der Freiheitsstrafe an erwachsenen Männern

Der deutsche Strafvollzug orientiert sich zunehmend an Empfehlungen (sog. Soft Law) der Vereinten Nationen und des Europarates. Obwohl dieses Soft-Law keine rechtliche Bindungswirkung aufweist, stellt es einen von allen Mitgliedstaaten getragenen gemeinsamen Maßstab dar, der für die Vollzugsgestaltu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sommer, Marie-Christin 1991- (VerfasserIn)
Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2023
Zürich St. Gallen Dike 2023
In: Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht (Band 71)
Jahr: 2023
Ausgabe:1. Auflage
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: P I 1069
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter: