Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen?

Das Sanktionenrecht ist derzeit Gegenstand zahlreicher Reformdiskussionen. Angestoßen durch Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts wurde das Recht der Sicherungsverwahrung in den vergangenen Jahren bereits verändert. Zu einer Änderung des Rechts de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Höffler, Katrin (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway

MARC

LEADER 00000nam a22000002 4500
001 1865835994
003 DE-627
005 20231017043709.0
007 cr uuu---uuuuu
008 231017nuuuuuuuuxx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.17875/gup2015-813  |2 doi 
035 |a (DE-627)1865835994 
035 |a (DE-599)KXP1865835994 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Höffler, Katrin  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen? 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Das Sanktionenrecht ist derzeit Gegenstand zahlreicher Reformdiskussionen. Angestoßen durch Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts wurde das Recht der Sicherungsverwahrung in den vergangenen Jahren bereits verändert. Zu einer Änderung des Rechts der Unterbringung im Psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 StGB liegt ein Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe vor. Zu fragen ist jedoch, ob und wann Veränderungen einzelner Vorschriften nicht auch zu einer Veränderung des zweispurigen Sanktionensystems an sich führen. Aus diesem Grund machte es sich das Kriminalwissenschaftliche Kolloquium 2014 zur Aufgabe, das System der freiheitsentziehenden Sanktionen als Ganzes in den Blick zu nehmen und einen möglicherweise bestehenden Reformbedarf herauszuarbeiten. Das jährlich stattfindende Kriminalwissenschaftliche Kolloquium greift jeweils aktuelle Themen aus dem Bereich der gesamten Strafrechtswissenschaften auf und möchte die fachliche Diskussion im Wege des wissenschaftlichen Austauschs bereichern. Dieser Band liefert einen Beitrag zur Reformdiskussion im Bereich des Sanktionenrechts 
856 4 0 |u https://core.ac.uk/download/334590102.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.17875/gup2015-813  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a NOMM 
935 |a mkri 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 439087439X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1865835994 
LOK |0 005 20231017043709 
LOK |0 008 231017||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-2619)CORE45235481 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a core 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw