RT Article T1 Überlegungen zu einer subjektivierungstheoretischen Erweiterung des Labeling Approaches und deren Relevanz für die kritische Devianzsoziologie = Reflections on a subjectivization-theoretical extension of the labeling approach and its relevance for the critical sociology of deviance JF Kriminologie - das Online-Journal VO 5 IS 3 SP 167 OP 181 A1 Leimbach, Katharina LA German YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1863788182 AB Ziel dieses Beitrages ist es, entlang des ettiketierungstheoretischen Paradigmas als Platzhalter für die kritische Devianzsoziologie eine kommunikative Anschlussfähigkeit für poststrukturalistische Lesarten von Subjektivierungstheorien herzustellen. Inwiefern subjektivierungstheoretische Ansätze nicht nur konzeptuellen Mehrwert für die kritische Devianzsoziologie haben, sondern auch empirisch-heuristische Potenziale entfalten können, soll entlang einer Gruppendiskussionssequenz gezeigt werden. Die Gruppendiskussion wurde im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes zu Jugendkriminalität und Neosalafismus im Jahr 2023 geführt. AB The aim of this paper is to establish an applicability for poststructuralist readings of subjectivation the-ories withinthe labeling approach as a placeholder for the critical sociology of deviance. An interpreta-tion of a group discussion sequenceis used to illustrate the extent to which subjectification theory ap-proaches not only holdconceptual value for the critical sociology of deviancebut can also develop em-pirical-heuristic potentials. The group discussionwas conducted as partof a 2023DFG-funded project on juvenile delinquency and neo-Salafism. NO Veröffentlicht am 28.09.2023 NO Literaturverzeichnis: Seite 178-181 K1 Labeling Approach K1 Qualitative Methode K1 Kritische Devianzsoziologie K1 Subjektivierung K1 critical sociology of deviance K1 Qualitative methods K1 subjectification DO 10.18716/ojs/krimoj/2023.3.1