RT Article T1 Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht: eine empirisch begründete Typenbildung JF Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege IS 55 SP 36 OP 44 A1 Bögelein, Nicole 1981- A2 Meier, Jana LA German YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1862681309 AB Der vorgestellte Text entwickelt eine Heuristik zur Beschreibung von Initialmomenten des Radikalisierungsprozesses in den Rechtsextremismus. Er beschreibt, welche Rolle Netzwerke im sozialen Nah- bzw. Fernraum spielen und inwiefern sich Personen aktiv radikalisieren. Als Datenbasis für die Typenbildung dienen neun egozentrierte Netzwerke aus qualitativen Interviews mit männlichen Befragten. Die entwickelten Typen Pfadabhängigkeit, Gefolgschaft, Selbstverständliches wird Überzeugung und Weltanschauung beschreibt der Text anhand von Fallbeispielen. NO Literaturverzeichnis: Seite 43-44 K1 Radikalisierung K1 Rechtsradikalismus K1 Soziale Netzwerkanalyse K1 qualitative Netzwerkanalyse K1 egozentrierte Netzwerke