RT Book T1 Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft: eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse T2 Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt A1 Reichl, Frauke A2 Frevel, Bernhard 1959- A2 Freise, Matthias 1975- LA German PP Frankfurt PB Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1860366694 AB In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen NO Literaturverzeichnis: Seite 297-329 CN 363.163 SN 978-3-86676-825-3 SN 3-86676-825-7 K1 Gesellschaft und Sozialwissenschaften K1 Recht K1 Bürger K1 Polizei K1 Polizieren K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Innere Sicherheit : Zivilgesellschaft : Bürgerwehr