Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft: eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse

In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld b...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Reichl, Frauke (Autor)
Autor Corporativo: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Grad-verleihende Institution (Institución que otorga título)
Otros Autores: Frevel, Bernhard 1959- (Supervisor de grados) ; Freise, Matthias 1975- (Supervisor de grados)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Frankfurt Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei [2023]
En:Año: 2023
Acceso en línea: Cover (Publisher)
Índice
Table of Contents (Publisher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: Geschäftsgang
UB: 65 A 1822
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1860366694
003 DE-627
005 20251022084642.0
007 tu
008 230927s2023 gw ||||| m 00| ||ger c
015 |a 23,N39  |2 dnb 
016 7 |a 1302777343  |2 DE-101 
020 |a 9783866768253  |c Broschur : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)  |9 978-3-86676-825-3 
020 |a 3866768257  |9 3-86676-825-7 
024 3 |a 9783866768253 
035 |a (DE-627)1860366694 
035 |a (DE-599)DNB1302777343 
035 |a (OCoLC)1416945506 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE 
082 0 |a 363.163  |q DE-101  |2 23/ger 
082 0 4 |a 360  |a 320  |a 355  |q DE-101 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
084 |a MG 15950  |q DE-Sp3  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122818:12227 
084 |a PH 9160  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136535: 
084 |a ME 3330  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122597: 
084 |a MG 15075  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122818:12044 
084 |a MS 1830  |q DE-24/24sred  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/161526: 
100 1 |a Reichl, Frauke  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1241555206  |0 (DE-627)177128546X  |4 aut 
109 |a Reichl, Frauke 
245 1 0 |a Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft  |b eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse  |c Frauke Reichl 
264 1 |a Frankfurt  |b Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei  |c [2023] 
264 4 |c © 2023 
300 |a 341 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 21 cm x 14.8 cm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 297-329 
502 |b Dissertation  |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster  |d 2023 
505 8 |a Editorial 1 Einleitung 1.1 Forschungsgegenstand 1.1.1 Der Begriff des Polizierens 1.1.2 Formen polizierender Bürgergruppen in Deutschland 1.1.3 Der Forschungsgegenstand polizierende Bürgergruppen 1.2 Forschungsstand 2 Zivilgesellschaft & bürgerschaftliches Engagement 2.1 Zivilgesellschaft 2.1.1 Definitionen von Zivilgesellschaft 2.1.2 Zivilgesellschaft & soziales Kapital 2.1.3 Spannungsfelder der Zivilgesellschaft 2.1.4 Zivilgesellschaft & polizierende Bürgergruppen 2.2 Bürgerschaftliches Engagement2.2.1 Ehrenamt & bürgerschaftliches Engagement in historischer Perspektive 2.2.2 Ehrenamt 2.2.3 Bürgerschaftliches Engagement 2.3 Bürgerschaftliches Polizieren in der Zivilgesellschaft 3 Staat & Sicherheitsproduktion 3.1 Der Leviathan - theoretische Überlegungen zum staatlichen Gewaltmonopol 3.2 Max Webers Staatsdefinition 3.3 Der Staatszweck Sicherheit 3.3.1 Der Sicherheitsbegriff & seine Erweiterung 3.3.2 Der Staatszweck Sicherheit & das Gewaltmonopol 3.4 Foucaults Staatsverständnis & die Gouvernementalität 3.4.1 Gouvernementalität & Staat 3.4.2 Gouvernementalitätsstudien 3.4.3 Gouvernementalität & Sicherheitsproduktion 3.5 Die Pluralisierung der Sicherheitsproduktion, Gewaltmonopol & Gouvernementalität 3.6 Polizierende Bürgergruppen & ihr Verhältnis zum Staat 4 Vigilantismus - Begriffe, Erklärungen, theoretische Ansätze 4.1 Theorie der Gegenbewegung oder frontier-Theorie? 4.2 Vigilantismus als establishment violence 4.3 Vigilantismus im Kontext von Rechtsextremismus 4.4 Vigilantes Handeln im Verhältnis zum Staat 4.5 Kriterienbasierte Ansätze & ein root concept 4.6 Vigilantismus als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit polizierenden Bürgergruppen 5 Konzeptualisierung des Verhältnisses polizierender Bürgergruppen zum Staat 5.1 Das Verhältnis zur Gewalt 5.2 Die institutionelle Anbindung an die Polizei 5.3 Die normative Ausrichtung 5.4 Zusammenführung der Dimensionen 6 Methodik 6.1 Recherche & Sampling 6.1.1 Recherche 6.1.2 Sampling 6.2 Interviewführung 6.2.1 Offene Leitfadeninterviews6.2.2 Leitfadenerstellung 6.2.3 Die Nutzung unterschiedlicher Interviewmodi in einem Forschungsprojekt 6.2.4 Transkription 6.2.5 Datenschutz & Anonymisierung 6.3 Qualitative Inhaltsanalyse 6.3.1 Erstellung des Kategoriensystems 6.3.2 Pilotphase, Testen des Kategoriensystems & Hauptcodierung6.3.3 Überblick: Schritte der Inhaltsanalyse & Wahl der Werkzeuge 6.4 Reflexion der gewählten Methodik 7 Bürgerschaftliches Polizieren 7.1 Struktur, Kontext, Gründungsphase(n) und Persistenz 7.1.1 Aufbau der Gruppen 7.1.2 Ortsbeschreibung 7.1.3 Phasen der Gruppengründung 7.1.4 Persistenz der Gruppen, Akquisestrategien & Motive der Mitglieder 7.1.5 Zwischenfazit: Warum gibt es die Gruppen? 7.2 Die Praxis der Gruppen 7.2.1 Praxis des Polizierens 7.2.2 Orientierung am Verhalten von (potenziellen) Täter:innen 7.2.3 Orientierung am Verhalten der Anwohnenden 7.2.4 Täter:innenvorstellung 7.2.5 Identifizierung von Verdächtigem & Abweichendem 7.2.6 Ziele & Wirksamkeitsperzeption 7.2.7 Zwischenfazit: Was tun die Gruppen? 7.3 Wissen & Anbindung an die Polizei als zentrale Kategorien präventiven bürgerschaftlichen Polizierens 7.3.1 Wissen 7.3.2 Das Verhältnis von Polizei & Gruppen 7.3.3 Lokale Sicherheitsbündnisse 7.3.4 Zwischenfazit: Wie stellt sich das Verhältnis zwischen Polizei und Gruppen dar? 8 Fazit Literaturverzeichnis 
520 |a In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen 
650 4 |a Gesellschaft und Sozialwissenschaften 
650 4 |a Recht 
653 |a Bürger 
653 |a Polizei 
653 |a Polizieren 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4127888-4  |0 (DE-627)105721344  |0 (DE-576)209597410  |a Innere Sicherheit  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)7668631-0  |0 (DE-627)606736883  |0 (DE-576)309628652  |a Zivilgesellschaft  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4196366-0  |0 (DE-627)104160462  |0 (DE-576)210107464  |a Bürgerwehr  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |a Frevel, Bernhard  |d 1959-  |e AkademischeR BetreuerIn  |0 (DE-588)129334243  |0 (DE-627)393103846  |0 (DE-576)170819116  |4 dgs 
700 1 |a Freise, Matthias  |d 1975-  |e AkademischeR BetreuerIn  |0 (DE-588)136992978  |0 (DE-627)589000497  |0 (DE-576)301379955  |4 dgs 
710 2 |a Westfälische Wilhelms-Universität Münster  |e Grad-verleihende Institution  |0 (DE-588)36175-6  |0 (DE-627)100833136  |0 (DE-576)190344725  |4 dgg 
751 |a Münster (Westf)  |0 (DE-588)4040608-8  |0 (DE-627)818071567  |0 (DE-576)209041323  |4 uvp 
856 4 2 |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333836363736383235337C7C434F50.jpg?sq=1  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 2 |u https://d-nb.info/1302777343/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860366694inh.htm  |m V:DE-576  |m B:DE-Sp3  |v 20240819193157  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |a mkri 
936 r v |a MG 15950  |b Sicherheit (Polizei, Geheimdienste, Verfassungsschutz)  |k Politologie  |k Politische Systeme einzelner Länder  |k Europa, Nordamerika  |k Westeuropa, Mitteleuropa  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Einzelne politische Sachgebiete  |k Sicherheit (Polizei, Geheimdienste, Verfassungsschutz)  |0 (DE-627)127148093X  |0 (DE-625)rvk/122818:12227  |0 (DE-576)20148093X 
936 r v |a PH 9160  |b Soziologie der Instanzen der Sozialkontrolle (hier: Untersuchungen über Polizei etc.)  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Kriminologie  |k Pönologie; Kriminalpädagogik; Sanktionenforschung  |k Soziologie der Instanzen der Sozialkontrolle (hier: Untersuchungen über Polizei etc.)  |0 (DE-627)1272124835  |0 (DE-625)rvk/136535:  |0 (DE-576)202124835 
936 r v |a ME 3330  |b Zivilgesellschaft  |k Politologie  |k Politische Systeme: Allgemeines und Vergleich  |k Demokratie, westliches politisches System  |k Zivilgesellschaft  |0 (DE-627)1373404507  |0 (DE-625)rvk/122597:  |0 (DE-576)303404507 
936 r v |a MG 15075  |b Politische Beteiligung, Bürgerinitiativen usw.  |k Politologie  |k Politische Systeme einzelner Länder  |k Europa, Nordamerika  |k Westeuropa, Mitteleuropa  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Politisches Verhalten, politische Psychologie, politisches Bewußtsein  |k Politische Beteiligung, Bürgerinitiativen usw.  |0 (DE-627)1270875612  |0 (DE-625)rvk/122818:12044  |0 (DE-576)200875612 
936 r v |a MS 1830  |b Sicherheit in der Stadt, Kriminalität  |k Soziologie  |k Spezielle Soziologien  |k Stadtsoziologie  |k Sicherheit in der Stadt, Kriminalität  |0 (DE-627)1668173646  |0 (DE-625)rvk/161526: 
951 |a BO 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4718203384 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1860366694 
LOK |0 005 20250430124332 
LOK |0 008 250430||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |c 65 A 1822  |9 00 
LOK |0 938   |a 2504  |f 39 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4781545386 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1860366694 
LOK |0 005 20251022084642 
LOK |0 008 251007||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c Geschäftsgang  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |a 2510 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: Geschäftsgang 
SIG |a UB: 65 A 1822 
TIM |a 100019901003_100020251231  |b 1990-10-03 - 2025