RT Book T1 Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung T2 Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. JF Neue kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e. V. A2 Bliesener, Thomas 1958- A2 Deyerling, Lena A2 Dreißigacker, Arne A2 Henningsmeier, Isabel A2 Neumann, Merten A2 Schemmel, Jonas A2 Schröder, Carl Philipp A2 Treskow, Laura A2 Baier, Dirk 1976- LA German PP Mönchengladbach PB Forum Verlag Godesberg GmbH YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1855057158 AB Die 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, der wissenschaftlichen Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologinnen und Kriminologen, fand vom 08. bis 10. September 2022 statt und lockte etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünf Ländern nach Hannover. Das bewusst als Wortpaar gewählte Leitthema Kriminalität und Digitalisierung - Digitalisierung und Kriminalität rahmte die Tagung, die die Gelegenheit bot, neue Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Kriminologie zu diskutieren, sich stellende Herausforderungen zu erörtern und innovative Ansätze vorzustellen. Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle unsere Lebensbereiche und bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig zählt sie aber auch zu einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie birgt neue Felder, Risiken und Potentiale für Kriminalität und den Umgang mit ihr. Das Internet als virtuelle Welt schafft komplexe Orte für kriminelles Handeln. Digitale Technologien werden zum einen als Tatmittel eingesetzt, dienen zum anderen aber auch der Strafverfolgung und der Kriminalprävention oder der kriminologischen Forschung.Dass wir uns im Zeitalter der Digitalisierung befinden, spiegelte sich insbesondere in fünf Plenarvorträgen wider, die bereits in der Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform veröffentlicht wurden. Auch in zahlreichen Panelvorträgen wurde das Thema aufgegriffen und aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Eine Ergänzung erfuhr das Programm jedoch auch durch Beiträge zu Radikalisierung und Extremismus, zur Organisierten Kriminalität, zu strafprozessualen Aspekten sowie zum Strafvollzug - um exemplarisch nur ein paar der breit gefächerten Themengebiete zu nennen. In diesem Tagungsband finden sich 38 Beiträge, die aus eben diesen Vorträgen hervorgegangen sind. Hinzu kommen die Laudationes, die zu Ehren der Preisträger*innen der Beccaria-Medaille im Rahmen des Gesellschaftsabends gehalten wurden NO "Mit dem Schwerpunkt der Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft 2022 "Kriminalität und Digitalisierung - Digitalisierung und Kriminalität" .....als Präsenztagung vom 8. - 10. September 2022 ... in Hannover" - Vorwort der Herausgeber*innen NO Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05) NO Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06) CN 364.0285 SN 9783964100382 K1 Computer- und Internetkriminalität K1 Kriminologie: Rechtliche Aspekte K1 Konferenzschrift : 2022 : Hannover K1 Deutschland : Österreich : Schweiz : Kriminalität : Prävention : Computerkriminalität : Strafverfolgung : Digitalisierung : Kriminologie