RT Article
T1 Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde wegen Beschlagnahme von Forschungsunterlagen (1 BvR 2219/20) = Statement on the constitutional complaint challenging the seizure of research documentation (1 BvR 2219/20)
JF Kriminologie - das Online-Journal
VO 5
IS 2
SP 139
OP 154
A1 Oberwittler, Dietrich 1963-
LA German
YR 2023
UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/185238445X
AB Beim Bundesverfassungsgericht ist gegenwärtig eine Verfassungsbeschwerde von Professor Mark Stemmler (Universität Erlangen-Nürnberg) gegen die Beschlagnahme von Forschungsdaten anhängig (AZ 1 BvR 2219/20). Stemmler leitete das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Islamistische Radikalisierung im Justizvollzug“ (Laufzeit 2017 bis 2020), in dessen Rahmen auch qualitative Interviews mit Haftinsassen geführt wurden. Die Generalstaatsanwaltschaft ließ Audiodateien und Transkripte des Interviews für ein laufendes Ermittlungsverfahren gegen einen der Interviewten beschlagnahmen. Eine Beschwerde des Forschers dagegen wurde vom OLG München abgewiesen. Nun muss das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme von vertraulichen Forschungsdaten durch Strafverfolgungsbehörden entscheiden. Im Gegensatz zu einigen Berufsgruppen wie Ärzt*innen und Pfarrer*innen haben Wissenschaftler*innen in Deutschland kein Zeugnisverweigerungsrecht. Der Ausgang dieses Verfahrens wird in jedem Fall große Auswirkungen auf die zukünftige kriminologische Forschung haben. Der nachfolgende Beitrag ist die unveränderte Fassung einer Stellungnahme, die der Autor auf Einladung des Gerichts in diesem Verfahren verfasst hat.
AB The German Constitutional Court is currently considering a constitutional complaint lodged by Professor Mark Stemmler of the University of Erlangen-Nuremberg challenging the seizure of research data (case reference: AZ 1 BvR 2219/20). Stemmler led the DFG-funded research project ‘Islamistic radical-isation within prison settings’ (between 2017 and 2020), for which he conducted qualitative interviews with prisoners. Prosecutors seized audio files and transcripts of interviews as part of an ongoing inves-tigation into one of the interviewees. The researcher lodged an initial complaint with the Munich Oberlandesgericht (higher regional court) but this was dismissed. Now the German Constitutional Court must decide whether it is lawful for law enforcement authorities to confiscate confidential research data. Unlike certain professions, such as doctors or members of the clergy, academics in Germany are not granted the privilege to refuse to disclose information or provide evidence.The outcome of this case will undoubtedly have significant implications for future criminological research. This article is the unedited version of a statement that the author was invited to present by the Constitutional Court as part of proceedings.
NO Veröffentlicht am 28.06.2023
NO Literaturverzeichnis: Seite 150-154
K1 Wissenschaftsethik
K1 Forschungsfreiheit
K1 Vertraulichkeit
K1 Dunkelfeldforschung
K1 Forschungsethik
K1 Confidentiality
K1 freedom of research
K1 research ethics
K1 offender research
DO 10.18716/ojs/krimoj/2023.2.3