RT Book T1 Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz: Motive, Trends und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik T2 PRIF reports JF PRIF reports A1 Dembinski, Matthias 1958- LA German PP Frankfurt am Main PB Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1851552510 AB Entscheiden sich Staaten für militärische Interventionen in einem anderen Land, stellt sich neben normativen, völkerrechtlichen und machtpolitischen Fragen auch die Frage des institutionellen Designs. Staaten können unilateral, bilateral oder multilateral in Form unterschiedlicher Allianzen intervenieren. Die wissenschaftliche Forschung dazu, wie die institutionelle Wahl die Intervention beeinflusst und von welchen Interessen sie geleitet wird, ist bisher eher randständig. Um diese Lücke zu schließen, unternimmt dieser Report ein klassifizierendes Mapping anhand eines an der HSFK entstandenen Datensatzes aller humanitären militärischen Interventionen. NO Literaturverzeichnis: Seite 26-28 CN MLCM 2024/43872 K1 Militärische Intervention K1 Humanitäre Intervention K1 Friedenssichernde Maßnahme K1 Organisation K1 Reorganisation K1 Maßnahme K1 Außenpolitik K1 Bilateralität K1 Erde DO 10.48809/prifrep2305