Drogenhandel - Typologie einer illegalen Ökonomie = Illicit drug trade - typology of an illegal economy

Diese Studie zeigt, wie sich der Handel illegaler Drogen aus egozentrierter Netzwerksicht von Handelnden gestaltet. Anhand von 22 Interviews mit Handelserfahrenen erstellt der Beitrag eine Typologie von Handelsnetzwerken. Diese unterscheiden sich einerseits nach den Maßnahmen, die Akteur/innen zum S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bögelein, Nicole 1981- (VerfasserIn)
Beteiligte: Meier, Jana
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2018
In: Soziale Probleme
Jahr: 2018, Band: 29, Heft: 1, Seiten: 15-43
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Beschreibung
Zusammenfassung:Diese Studie zeigt, wie sich der Handel illegaler Drogen aus egozentrierter Netzwerksicht von Handelnden gestaltet. Anhand von 22 Interviews mit Handelserfahrenen erstellt der Beitrag eine Typologie von Handelsnetzwerken. Diese unterscheiden sich einerseits nach den Maßnahmen, die Akteur/innen zum Schutz vor Strafverfolgung oder Gewalt und Betrug durch Beteiligte anwenden, nämlich Vertrauen und wechselseitiges Kennen im Gegensatz zu Anonymität. Sie differenzieren sich weiterhin nach der Motivation, aus der heraus Handelnde Drogen verkaufen, nämlich ob sie Gewinn erzielen oder den Eigenkonsum finanzieren wollen. Die sich ergebenden vier Netzwerktypen Drogenclub, Geschäftsmodell, Selbstversorgungshandel im sozialen Umfeld und Anonymer Selbstversorgungshandel werden detailliert erläutert. Ein Vergleich zwischen dem Handel in Gefängnissen und in Freiheit rundet den Beitrag ab.
The study at hand illustrates illicit drug trade from an egocentric network perspective of those dealing the drugs. Drawing on 22 interviews with experienced sellers, a typology is developed along two categories: One category is the actor’s measures against police and competitors - either trust or anonymity. The other is the seller’s motivation to engage in this business: profit-seeking vs. providing for his/her own consumption. The resulting four types of networks - drug club, business model, consumption dealers in personal social context and consumption dealers in anonymity - are explained in detail. Finally, the text gives a comparison between selling inside and outside prisons.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 42-43
Physische Details:Illustration
ISSN:2364-3951
DOI:10.1007/s41059-018-0043-1