RT Article T1 Was leistet die Polizeiliche Kriminalstatistik?: Fragen zur Erstellung und Interpretation JF SIAK-Journal VO 2 IS 4 SP 20 OP 31 A1 Beclin, Katharina LA German YR 2005 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1851061606 AB Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) wird von Fachleuten, Politikern und Medien gleichermaßen herangezogen, wenn es gilt, die "Kriminalitätslage" oder Veränderungen derselben zu skizzieren. Die korrekte Interpretation des Datenmaterials setzt allerdings umfangreiches Hintergrundwissen voraus. Will man voreilige Schlussfolgerungen vermeiden, muss der Entstehungszusammenhang der Daten, insbesondere mögliche Veränderungen der Anteile von Hell- und Dunkelfeld, berücksichtigt werden. Eine Reihe solcher für die Interpretation der PKS bedeutender Aspekte wird im Folgenden dargestellt. Einige Anregungen, wie der Informationsgehalt der Statistik ohne großen Aufwand verbessert werden könnte, runden den Beitrag ab. K1 Dunkelfeld K1 Hellfeld K1 Interpretation K1 Kriminalitätslage K1 Kriminalstatistik K1 Polizeiliche Kriminalstatistik DO 10.7396/2005_4_C