Ein normatives Konzept zur Kriminalprävention: Stadtplanung und Design

Kriminalprävention durch Stadtgestaltung und Design beruht auf der sozialökologischen Idee, wonach ein direkter Zusammenhang zwischen dem Lebensraum und konkreten Verhaltensweisen besteht. Mit diesem Grundgedanken wollen Kriminologen Ansätze aus der Stadtplanung und Freiraumgestaltung in den Dienst...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stummvoll, Günter (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2008
In: SIAK-Journal
Year: 2008, Volume: 5, Issue: 4, Pages: 83-90
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1851038655
003 DE-627
005 20240529160915.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230627s2008 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2008_4_I  |2 doi 
035 |a (DE-627)1851038655 
035 |a (DE-599)KXP1851038655 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Stummvoll, Günter  |e VerfasserIn  |4 aut 
109 |a Stummvoll, Günter  |a Stummvoll, Günter P. 
245 1 0 |a Ein normatives Konzept zur Kriminalprävention  |b Stadtplanung und Design  |c Günter Stummvoll 
264 1 |c 2008 
300 |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Kriminalprävention durch Stadtgestaltung und Design beruht auf der sozialökologischen Idee, wonach ein direkter Zusammenhang zwischen dem Lebensraum und konkreten Verhaltensweisen besteht. Mit diesem Grundgedanken wollen Kriminologen Ansätze aus der Stadtplanung und Freiraumgestaltung in den Dienst der Sicherheitsarbeit stellen und Tatgelegenheitsstrukturen über den Weg einer informellen Normverdeutlichung im öffentlichen Raum verändern. Im Gegensatz zu den "harten", repressiven Kontrollmaßnahmen der formellen Überwachung durch Polizei, private Sicherheitsdienste und Einsatz von Sicherheitstechnologie (Videoüberwachung, Zugangssperren, Alarmsysteme) wirkt Kriminalprävention durch Stadtplanung als "weiche", informelle und soziale Kontrollmaßnahme. Diese Form des Sicherheitsmanagements verbindet architektonische und sozialräumliche Gestaltungsansätze, indem insbesondere auf Transparenz und Beleuchtung, Übersichtlichkeit, Belebung und Multifunktionalität des öffentlichen Raumes Wert gelegt wird, aber ebenso kommunale Initiativen zur sozialen Integration der Bewohner angestrebt werden. Als Ziele der Kriminalprävention durch Stadtplanung und Design gelten die Steigerung des Sicherheitsgefühls, die Reduktion von Kriminalität bzw. Devianz und die Steigerung der Aufenthaltsqualität für alle in einem Stadtteil. 
650 4 |a Kontrollmaßnahmen 
650 4 |a Kriminalprävention 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a Stadtplanung 
650 4 |a Subjektives Sicherheitsgefühl 
650 4 |a Öffentlicher Raum 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 5(2008), 4, Seite 83-90  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:5  |g year:2008  |g number:4  |g pages:83-90 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2008/ausgabe_4/files/Stummvoll_4_2008.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2008_4_I  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4343811891 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1851038655 
LOK |0 005 20240529160915 
LOK |0 008 230627||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw