RT Article T1 Grenzüberschreitende Kooperation der europäischen Polizeien JF SIAK-Journal VO 5 IS 4 SP 65 OP 73 A1 Bornewasser, Manfred 1949- A2 Waage, Marco LA German YR 2008 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1851038612 AB Die europäischen Binnengrenzen büßen zunehmend an Bedeutung ein. Ihren alten Abwehr- und Sicherheitsfunktionen stehen ihre wachsende Durchlässigkeit und eine damit verbundene Austauschfunktion gegenüber. Wechselseitiger kultureller und ökonomischer Austausch sind politisch gewollt und wirtschaftlich notwendig. Die zunehmende Freizügigkeit im Personen- und Güterverkehr führt neben dem Gewinn an Freiheit aber auch zu (mehr oder minder begründeten) Befürchtungen um die eigene Sicherheit im Inland. Um solchen Befürchtungen zu begegnen und mögliche Gefahren effektiv abzuwehren, sind die Sicherheitsbehörden vor gänzlich neue Herausforderungen vor allem im Bereich der grenzüberschreitenden Kooperation gestellt. Eine Untersuchung in verschiedenen deutschen Grenzgebieten sollte einen Einblick in grenzüberschreitende Kontakte und Kooperationen und mögliche wechselseitige Befürchtungen und Vorurteile ermöglichen. Ziel der Befragungen und anschließender Workshops mit Vertretern der beteiligten Behörden war die Identifikation möglicher Hemmnisse der grenzüberschreitenden Kooperation und die gemeinsame Diskussion möglicher Lösungsansätze. K1 Europa K1 Freizügigkeit K1 Grenzüberschreitende Kooperation K1 Güterverkehr K1 Lösungsansätze K1 Personenverkehr K1 Sicherheitsbehörden K1 Untersuchung DO 10.7396/2008_4_G