Frauen und Männer in der Polizei 2011: es gibt noch viel zu tun ...

Das Meinungsbild, das sich in der Befragung von 9.680 österreichischen Exekutivbediensteten zeigt, bietet einen Einblick in die "Arbeitswelt Polizei" aus gender-relevanter Perspektive, aber im Kontext eines breiten Spektrums relevanter Einflüsse. Geschlechtsspezifisch zeigt sich Ähnliches...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kofler, Angelika (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2011
En: SIAK-Journal
Año: 2011, Volumen: 8, Número: 4, Páginas: 51-59
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850968209
003 DE-627
005 20240410155940.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230626s2011 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2011_4_E  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850968209 
035 |a (DE-599)KXP1850968209 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kofler, Angelika  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Frauen und Männer in der Polizei 2011  |b es gibt noch viel zu tun ...  |c Angelika Kofler 
264 1 |c 2011 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Das Meinungsbild, das sich in der Befragung von 9.680 österreichischen Exekutivbediensteten zeigt, bietet einen Einblick in die "Arbeitswelt Polizei" aus gender-relevanter Perspektive, aber im Kontext eines breiten Spektrums relevanter Einflüsse. Geschlechtsspezifisch zeigt sich Ähnliches wie bei anderen Themen, die über Jahrzehnte einem Wertewandel unterliegen: Die theoretische Akzeptanz von Gleichberechtigung verbessert sich im Lauf der Jahrzehnte, aber die gelebte Praxis bleibt noch wesentlich länger hierarchisch zu Gunsten von Männern. Diese Orientierung wird auch von den betroffenen Frauen geteilt, wenn auch nicht im selben Ausmaß. Die Ergebnisse belegen aber auch, dass es in vielerlei Hinsicht keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, wohl aber nach Dienstjahren. Die Akzeptanz von frauenfördernden Maßnahmen ist bei Männern deutlich unbeliebter, aber sie sind besser darüber informiert, vor allem über jene Maßnahmen, die sie am meisten ablehnen, wie die aktive Förderung von Frauen in Führungspositionen. Zu den auffälligen Ergebnissen über den Beruf an sich gehören einerseits die hohe Identifikation mit den Einsatzbereichen und eine individuell erfahrene Akzeptanz, andererseits das hohe Gefährdungs- und Belastungsniveau, das Herausforderungen an Gleichstellungsbeauftragte ebenso wie Personal- und Organisationsentwickler bietet (Vereinbarkeit, Überstunden, Strukturen für Weiterentwicklung Frauen in Führungspositionen). 
650 4 |a BM.I 
650 4 |a Berufsbild 
650 4 |a Frauen 
650 4 |a Organisationsstruktur 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a Studie 
650 4 |a Österreich 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 8(2011), 4, Seite 51-59  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:8  |g year:2011  |g number:4  |g pages:51-59 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2011/ausgabe_4/files/Kofler_4_2011.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2011_4_E  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4343477827 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850968209 
LOK |0 005 20240410155940 
LOK |0 008 230626||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw