Rechtsextremistische Demonstrationen in Ungarn am Anfang des 21. Jahrhunderts: rechtliche und polizeiliche Aspekte

Politologen, Soziologen, Psychologen, Kriminologen und andere Sozialwissenschaftler beschäftigen sich schon lange mit den Themenbereichen Extremismus, Radikalismus,Rechtsradikalismus und mit der damit im Zusammenhang stehenden Gewalt sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum dominanten und b...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kozáry, Andrea (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2011
In: SIAK-Journal
Jahr: 2011, Band: 8, Heft: 3, Seiten: 14-24
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Politologen, Soziologen, Psychologen, Kriminologen und andere Sozialwissenschaftler beschäftigen sich schon lange mit den Themenbereichen Extremismus, Radikalismus,Rechtsradikalismus und mit der damit im Zusammenhang stehenden Gewalt sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum dominanten und breit gegliederten Thema wurde jedoch die Gewalt in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Das rege Interesse dauert bis heute an. Im Zentrum der neuen Aufgabenfelder der Polizei steht die öffentliche Sicherheit, d.h. die Wiederherstellung der staatlichen Gewalthoheit und der Aufbau der Rechtsstaatlichkeit. Störfaktoren sind dabei die organisierte Kriminalität, die Präsenz privater bzw. illegitimer paramilitärischer Verbände, Terrorismus, gewaltsamer Extremismus usw.(z.B.Waffenhandel, Drogenhandel, Menschenschmuggel und Korruption).
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2011_3_B