RT Article T1 Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften: Ergebnisse einer vergleichenden Jugendbefragung in deutschen und französischen Großstädten JF SIAK-Journal VO 11 IS 4 SP 54 OP 66 A1 Oberwittler, Dietrich 1963- A2 Schwarzenbach, Anina LA German YR 2014 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/185091527X AB Das deutsch-französische Forschungsprojekt POLIS ("Police and Adolescents in Multi-Ethnic Societies") untersucht das Verhältnis zwischen Polizei und Jugendlichen in deutschen und französischen Großstädten auf der Basis systematischer, empirischer Erhebungen, um den Ursachen der Spannungen und Protestpotenziale im Verhältnis Polizei-Jugendliche auf den Grund zu gehen. Die zentralen Ergebnisse einer Schülerbefragung mit mehr als 20.000 Befragten weisen auf einen Kontrast zwischen Deutschland und Frankreich in Bezug auf Einstellungen Jugendlicher zur und Erfahrungen mit der Polizei hin. Für Jugendliche in deutschen und französischen Großstädten sind teils auch mehrfache Kontakte zur Polizei nichts Ungewöhnliches. In Deutschland werden Jugendliche mit Migrationshintergrund jedoch nicht häufiger von der Polizei angesprochen oder kontrolliert als einheimische Jugendliche, und die überwiegende Mehrheit der Befragten empfindet die Behandlung durch die Polizei als fair und hat großes Vertrauen in die Polizei. In Frankreich unterscheiden sich die Erfahrungen einheimischer und insbesondere afrikanischstämmiger Jugendlicher drastisch. Die Befragungsergebnisse deuten auf eine diskriminierende und unfaire Behandlung dieser Minderheit durch die Polizei hin, was mit einem gestörten Vertrauen seitens der betroffenen Jugendlichen einhergeht. K1 Deutschland K1 Forschungsprojekt POLIS K1 Frankreich K1 Migrationshintergrund K1 Police and Adolescents in Multi-Ethnic Societies K1 Schülerbefragung K1 Verhältnis Polizei Jugendliche DO 10.7396/2014_4_E