Die Anfänge der geheimen Polizei in Österreich: Teil 1

Die geheime Polizei in Österreich geht auf die Gründung der Polizei im heutigen Sinn unter Maria Theresia und Kaiser Joseph II. zurück. Die Aufgaben der öffentlichen Polizei wurden in einer Amtsinstruktion, jene der geheimen Polizei in einer Geheimen Instruktion beschrieben. Beide Instruktionen ziel...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schembor, Friedrich Wilhelm 1940- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2014
In: SIAK-Journal
Year: 2014, Volume: 11, Issue: 2, Pages: 95-104
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1850911169
003 DE-627
005 20240405130446.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230623s2014 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2014_2_H  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850911169 
035 |a (DE-599)KXP1850911169 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Schembor, Friedrich Wilhelm  |d 1940-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)120145332  |0 (DE-627)62379537X  |0 (DE-576)321588096  |4 aut 
109 |a Schembor, Friedrich Wilhelm 1940-  |a Schembor, Friedrich W. 1940-  |a Schembor, Friedrich 1940-  |a Schembor, F. W. 1940- 
245 1 4 |a Die Anfänge der geheimen Polizei in Österreich  |b Teil 1  |c Friedrich Wilhelm Schembor 
264 1 |c 2014 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die geheime Polizei in Österreich geht auf die Gründung der Polizei im heutigen Sinn unter Maria Theresia und Kaiser Joseph II. zurück. Die Aufgaben der öffentlichen Polizei wurden in einer Amtsinstruktion, jene der geheimen Polizei in einer Geheimen Instruktion beschrieben. Beide Instruktionen zielten vor allem darauf ab, dem Polizeibeamten vor Augen zu führen, dass ihm in der Bevölkerung nur sein eigenes tadelloses Leben den nötigen Respekt verschaffen werde, der notwendig sei, um erfolgreich tätig sein zu können. Die in der geheimen Polizei tätigen Vertrauten (Konfidenten) hatten kriminalpolizeiliche Tätigkeiten auszuüben, die Stimmung in der Bevölkerung zu beobachten, darüber zu berichten und gegebenenfalls auch auf das Volk einzuwirken. Eine besondere Bedeutung kam der Überwachung der Ausländer zu, die als gefährlich, politisch problematisch oder auch nur politisch interessant erschienen. Auch politisch nicht unbedingt zuverlässige polnische und ungarische Adelige wurden verstärkt überwacht. Die Kreisämter und Provinzialregierungen waren mit Personen im benachbarten Ausland vernetzt, die als korrespondierende Vertraute laufend über die dortigen neuesten Entwicklungen berichteten. Allen Vertrauten gemein war, dass sie, obwohl sie wichtige Polizeiaufgaben erledigten, in keinem festen Dienstverhältnis standen, sondern vielfach nach Erfolg und Zeitaufwand honoriert wurden und manche sogar unbezahlt ihrer Tätigkeit nachgingen. Da sich der Hochadel und viele regierende Häupter jährlich in den Kurbädern von Böhmen und in Baden bei Wien trafen, waren dort eigene Inspektionskommissäre aufgestellt, die die hohen Gäste betreuten, aber auch beobachteten und aushorchten. Streng geheim waren auch das geheime Öffnen und die Anfertigung von Abschriften der der Post zur Beförderung übergebenen Briefe. Diese Arbeit verrichteten besonders ausgebildete und einem besonderen Eid unterworfene Postamtskontrollore, die in den bedeutendsten Städten der Monarchie sowie in Karlsbad, das als jährlicher Treffpunkt des europäischen Hochadels interessant war, wirkten. Einbrüche in Wohnungen und Häuser, um zu interessanten Schriftstücken zu kommen, zählten zu den "heiligsten Polizeigeheimnissen" überhaupt. Anhand des Arbeitslebens zweier Vertrauter werden die wichtigsten Aufgabenbereiche der geheimen Polizei anschaulich gemacht. 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a geheime Polizei 
650 4 |a Österreich 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 11(2014), 2, Seite 95-104  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:11  |g year:2014  |g number:2  |g pages:95-104 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2014/ausgabe_2/files/Schembor_2_2014.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2014_2_H  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4342746964 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850911169 
LOK |0 005 20240405130446 
LOK |0 008 230623||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw