Zwischen Gewissheit und Schätzung "ins Blaue"?: theoretische Grenzen der Straftatenprognose

Die Autoren Geiselberger und Moorstedt gaben ihrem im Jahr 2013 erschienenen Buch zum Thema "Big Data" den Titel "Das neue Versprechen der Allwissenheit" (Geiselberger/Moorstedt 2013). Damit deuten sie an, welche Hoffnungen mit der Auswertung von Massendaten verknüpft werden. Pre...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Schramm, Jochen (Autor) ; Jarchow, Esther (Autor) ; Rabitz-Suhr, Simone (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2016
En: SIAK-Journal
Año: 2016, Volumen: 13, Número: 2, Páginas: 15-24
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850874832
003 DE-627
005 20240404123414.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230623s2016 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2016_2_B  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850874832 
035 |a (DE-599)KXP1850874832 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Schramm, Jochen  |e VerfasserIn  |4 aut 
109 |a Schramm, Jochen  |a Schramm, K.-J. 
245 1 0 |a Zwischen Gewissheit und Schätzung "ins Blaue"?  |b theoretische Grenzen der Straftatenprognose  |c Jochen Schramm, Esther Jarchow, Simone Rabitz-Suhr 
264 1 |c 2016 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die Autoren Geiselberger und Moorstedt gaben ihrem im Jahr 2013 erschienenen Buch zum Thema "Big Data" den Titel "Das neue Versprechen der Allwissenheit" (Geiselberger/Moorstedt 2013). Damit deuten sie an, welche Hoffnungen mit der Auswertung von Massendaten verknüpft werden. Predictive Policing, die so genannte vorausschauende Polizeiarbeit, kann als eine Entfaltung von Big Data betrachtet werden. Sie basiert auf einer datengestützten Kriminalitätsprognose - oder genauer: der Vorhersage von Straftaten - durch welche die Polizei bereits in deren Vorfeld agieren kann. Verschiedene Polizeibehörden pilotieren derzeit den Software-Einsatz und sammeln Erfahrungen mit dieser Polizeitaktik. Dieser Artikel setzt sich hingegen mit den theoretischen Grundlagen der Prognose von Straftaten auseinander. Straftaten sind soziale Handlungen. Dementsprechend stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Vorhersage dieser Handlungen bestehen; und wie valide und konkret diese sein kann. Dazu wird im Speziellen regelmäßig auf den Wohnungseinbruch rekurriert, da dieser das erste Anwendungsfeld für Predictive Policing, zumindest in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist. 
650 4 |a Kriminalitätsprognose 
650 4 |a Predictive Policing 
650 4 |a Straftatenprognose 
700 1 |a Jarchow, Esther  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1208654632  |0 (DE-627)1694989127  |4 aut 
700 1 |a Rabitz-Suhr, Simone  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1060987546  |0 (DE-627)803495536  |0 (DE-576)417071752  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 13(2016), 2, Seite 15-24  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:13  |g year:2016  |g number:2  |g pages:15-24 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2016/ausgabe_2/files/Schramm_2_2016.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2016_2_B  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4342655179 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850874832 
LOK |0 005 20240404123414 
LOK |0 008 230623||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw