RT Article T1 Suggestion: die Bedeutung des Phänomens im Rahmen polizeilicher Vernehmungen JF SIAK-Journal VO 13 IS 4 SP 19 OP 28 A1 Reinhold, Sandra A1 Schweizer, Claudia A1 Scheer, Guntram A2 Schweizer, Claudia A2 Scheer, Guntram LA German YR 2016 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1850849145 AB Das Phänomen Suggestion ist weit verbreitet. Im Alltag begegnen wir ihm häufig und meist unbewusst. Dozenten oder Vortragende stellen bei kniffligen Problemen gerne Suggestivfragen, um den Zuhörern auf die Sprünge zu helfen, Ehepartner können sie bei einem Streit oft nicht vermeiden und in der Werbung soll ihr Gebrauch dazu führen, dass bestimmte Produkte vermehrt gekauft werden. Die beeinflussende Wirkung von Suggestivfragen konnte auch in Bezug auf die polizeiliche Vernehmungssituation mehrfach nachgewiesen werden. Ihre Verwendung durch den Vernehmenden vermag unter Umständen zu einer falschen Vorstellung bzw. Erinnerung beim Gesprächspartner führen, die wiederum in einer nicht wahrheitsgemäßen Aussage resultieren kann. Gerichtsprozesse basieren jedoch auch heute noch zu einem großen Teil auf dem gesprochenen Wort in der Verhandlung. Unbewusst falsche Aussagen in Vernehmungen bei Polizei oder vor Gericht können daher weitreichende Folgen haben. K1 Polizei K1 Suggestion K1 Suggestivfragen K1 Vernehmung DO 10.7396/2016_4_C