Wie kommt die Gewalt in die Weltreligionen?: zur Prävention von religiös gerechtfertigtem Extremismus
In der populären Wahrnehmung gibt es eher friedliche und eher kriegerische Religionen, beispielsweise den Buddhismus und den Islam. Doch eine religionswissenschaftliche Analyse zeigt, dass keine Religion dagegen gefeit ist, auch gewaltbejahende Varianten auszuprägen; wie umgekehrt jede Religion auch...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2016
|
En: |
SIAK-Journal
Año: 2016, Volumen: 13, Número: 4, Páginas: 4-11 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1850849110 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250227122931.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 230622s2016 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.7396/2016_4_A |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1850849110 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1850849110 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |a 0 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Blume, Michael |d 1976- |e VerfasserIn |0 (DE-588)137167717 |0 (DE-627)590347543 |0 (DE-576)302382100 |4 aut | |
109 | |a Blume, Michael 1976- | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie kommt die Gewalt in die Weltreligionen? |b zur Prävention von religiös gerechtfertigtem Extremismus |c Michael Blume |
264 | 1 | |c 2016 | |
300 | |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In der populären Wahrnehmung gibt es eher friedliche und eher kriegerische Religionen, beispielsweise den Buddhismus und den Islam. Doch eine religionswissenschaftliche Analyse zeigt, dass keine Religion dagegen gefeit ist, auch gewaltbejahende Varianten auszuprägen; wie umgekehrt jede Religion auch friedfertig und lebensförderlich ausgelegt werden kann. Allen gewaltbereiten Gruppen - ob politisch-ideologischer oder religiöser Art - gemeinsam ist ein Verschwörungsglaube, der eine weltbestimmende Übermacht des Bösen behauptet und auch terroristische Gewalt entsprechend als Notwehr zu rechtfertigen versucht. Als vermeintliche Superverschwörer werden dabei regelmäßig Juden (Antisemitismus) bzw. Illuminaten und die von ihnen kontrollierten US-Eliten (Antiamerikanismus) identifiziert. Durch die neuen, digitalen Medien wird die Vernetzung und Rekrutierung entsprechend Gleichgesinnter beschleunigt und vorangetrieben. In großen Teilen der arabisch-islamischen Welt wie auch in Russland, Venezuela und einigen afrikanischen Staaten begünstigen zudem Öl- und Gasrenten die Verfestigung autoritärer Strukturen und Mentalitäten. Der Artikel schließt mit konkreten Vorschlägen zur Prävention von Radikalisierungsprozessen unter Religionsgemeinschaften. | ||
650 | 4 | |a Extremismus | |
650 | 4 | |a Gewalt | |
650 | 4 | |a Radikalisierung | |
650 | 4 | |a Religion | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |a Sicherheitsakademie (Wien) |t SIAK-Journal |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004 |g 13(2016), 4, Seite 4-11 |h Online-Ressource |w (DE-627)742738582 |w (DE-600)2711972-5 |w (DE-576)381569497 |x 1813-3495 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:13 |g year:2016 |g number:4 |g pages:4-11 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2016/ausgabe_4/files/Blume_4_2016.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7396/2016_4_A |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4342068354 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1850849110 | ||
LOK | |0 005 20240404123553 | ||
LOK | |0 008 230622||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krzo | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |