Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung: Forschungsprojekt PräDiSiKo testet mit "Zivile Helden" Kriminalprävention in sozialen Netzwerken
Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung - das sind die kriminalpräventiven Schwerpunktthemen des neuartigen polizeilichen Projekts "Zivile Helden". Mit interaktiven Musikvideos, einer modernen Website und vor allem mit einer umfassenden Kommunikationsstrategie in mehreren sozialen Netzwer...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2019
|
En: |
SIAK-Journal
Año: 2019, Volumen: 16, Número: 3, Páginas: 42-50 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung - das sind die kriminalpräventiven Schwerpunktthemen des neuartigen polizeilichen Projekts "Zivile Helden". Mit interaktiven Musikvideos, einer modernen Website und vor allem mit einer umfassenden Kommunikationsstrategie in mehreren sozialen Netzwerken testet die Polizeiliche Kriminalprävention neue Wege, um das Bewusstsein für Zivilcourage intensiver und nachhaltiger als je zuvor schärfen zu können. Dieser präventive Ansatz wurde im Forschungsverbund "PräDiSiKo" mit Partnern aus Wissenschaft, Polizei und Wirtschaft realisiert und wird auch in der Praxisphase wissenschaftlich begleitet. Ob sich dieser neue Ansatz eher rechnet als klassische Kriminalprävention - gesellschaftlich und finanziell? Das untersuchen die Partner in den kommenden Monaten. Die Initiatoren erwarten sich von der neuen Präventionsstrategie eine Impulswirkung auf die gesamte kriminalpräventive Arbeit in und insbesondere mit sozialen Netzwerken. |
---|---|
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2019_3_D |