RT Article T1 Relevanz von Autorität und Respekt für polizeiliches Handeln: wie entstehen polizeiliche Autorität und Respekt und wie können sie in polizeiliches Handeln integriert werden? JF SIAK-Journal VO 17 IS 4 SP 13 OP 22 A1 Weber, Matthias LA German YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/185065963X AB Für Polizisten ist es nach wie vor eine Priorität, auf Respektlosigkeiten von Seiten der Bürger angemessen zu reagieren. In der Forschung wird ein Zusammenhang zwischen Wahrnehmung von polizeilicher Autorität und Gewaltanwendung als Reaktion auf so genannte Respektlosigkeiten betont. Um dem Umgang mit herausfordernden Situationen im Polizeialltag zu begegnen, lohnt es sich, diesbezüglich ein Curriculum in die polizeiliche Ausbildung zu integrieren. Ein solches Curriculum sollte zunächst theoretische Grundlagen davon vermitteln, welche Formen von Autorität es gibt, welche Autoritätsformen in polizeilichem Handeln auftauchen können und eine theoretische Grundlage davon vermitteln, wie der Einsatz von polizeilicher Autorität und der Respekt, den sich Polizisten ersehnen, zusammenhängen. Dieser Artikel erörtert diese theoretischen Grundlagen, um daraus ein umfassendes Ausbildungscurriculum zu erstellen und zeigt auch erste Schritte auf, in denen die Inhalte bereits in Ansätzen im Studium an Polizisten vermittelt wurden. K1 Autorität K1 Polizeiausbildung K1 Polizeiliches Handeln K1 Respekt DO 10.7396/2020_4_B